Disziplinlos

Eigensinnige Lebensbilder zwischen Wissenschaft und Kunst

ISBN: 978-3-86581-422-7
Softcover, 334 Seiten
Erscheinungstermin: 17.01.2013

Wer Neues schaffen will, muss oft genug Widerstände und institutionelle Schranken überwinden. Dies gilt für viele der herausragenden Denker des 20. Jahrhunderts ebenso wie für Wissenschaftler und Künstler unserer Tage. Einige werden hier vorgestellt. Dabei schlagen die Autoren Brücken zwischen praktischer Biografieforschung und erfahrungsgestützter Wissenschafts- und Bildungsgeschichte.

Die Portraits herausragender Forscherpersönlichkeiten im ersten Teil zeigen, wie Neugier, List, Experimentierfreude und die Verachtung kleinlicher Interessen ihre Energie mehr nährten als die Normen der Zunft. Die Chemikerin und Physikerin Marie Curie etwa erkaufte sich ihren Erfolg mit Entbehrungen und dem Erdulden von Schikanen. Albert Einstein wusste seine Gedankenschärfe gegen Vorbehalte und Widerstände zu behaupten. Hannah Arendt widerstand den Lockungen der Schulen und Ideologien und wurde zur Vordenkerin des sozialen Miteinander. Hans-Peter Dürr verschrieb sich über disziplinäre Einfriedungen hinweg der Erforschung elementarer Lebensgrundlagen und den drängenden Fragen ihrer Bewahrung.

Im zweiten Teil entwerfen zeitgenössische Wissenschaftler und Künstler konzentrierte Selbstbilder. Gegenüber den Institutionen legen auch sie ihren Eigensinn in die Waagschale. Das Neue erwächst ihrem produktiven Zweifel, ob in Forschung, Lehre oder künstlerischer Gestaltung. Disziplinlosigkeit, kritisch und kreativ, dient am Ende einem höheren Ideal von Disziplin.
mehr anzeigen  

Biografie Interdisziplinarität Kunst Wissenschaft Wissenschaftsgeschichte
Erhältlich als
zum Download bereit

Eduard A. Wiecha, Kulturwissenschaftler und Pädagoge, war 13 Jahre lang Lehrer an Gymnasien und Sekundarschulen in Bayern, Hessen, Frankreich und Belgien. Er lehrte an den Universitäten Marburg und Nizza. Seit 1992 ist er Professor an der ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Klimapsychologie: Unsere Buchtipps von Klimaangst bis zu innerer Transformation
Literaturliste

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Psyche aus? Und welche psychologischen Mechanismen können helfen, besser gegen die Klimakrise zu wirken? 7 Bücher, die Antworten liefern.   

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.