Eigentum und Allmende

Alternativen zu geistigen Eigentumsrechten an genetischen Ressourcen

ISBN: 978-3-86581-314-5
Softcover, 242 Seiten
Erscheinungstermin: 03.05.2012

Der Verlust wilder und landwirtschaftlicher Sorten- und Artenvielfalt schreitet immer weiter voran. Demgegenüber nehmen Biopatente stark zu, diese sind mitverantwortlich für den Sortenverlust, globale Ungerechtigkeiten, die Einschränkung der Wissensnutzung, etc. Viele internationale Abkommen betreffen den Umgang mit biologischer Vielfalt - doch die Frage nach Alternativen zum Eigentum an genetischen Ressourcen wird selten gestellt. Dabei gibt es genügend Ansätze, der Inwertsetzung der genetischen Ressourcen etwas entgegenzusetzen. In seiner Studie beschäftigt sich Gregor Kaiser mit diesen Alternativen, beleuchtet die Felder der Auseinandersetzung und stellt die Akteure vor. Er entwirft das Bild einer zukünftigen Züchtung und Biodiversitätsgestaltung, in der sich die Gesellschaften gemein machen mit ihrem Umfeld und sich einmischen in politische Prozesse.

»Gregor Kaiser ist es gelungen, das ›Machbare‹ mit dem ›Utopischen‹ zu verknüpfen. Es wird deutlich, dass die Machtkonstellationen es nicht zulassen, dass das geistige Eigentumsrecht an genetischen Ressourcen in Frage gestellt wird. Gleichzeitig wird gezeigt, dass die verschiedenen zivilgesellschaftliche Gruppen immer wieder Alternativpläne entwickeln und manches auch umgesetzt haben. Eine kenntnisreiche und genaue Arbeit.«
Wolfgang Sachs, Wuppertal Institut
mehr anzeigen  

Agrarforschung Agrogentechnik Biodiversität Gesellschaft Gesetzgebung Globalisierung Lobbyismus Politik Recht Ressourcen Ressourcenkonflikte Rohstoffe
Erhältlich als

Gregor Kaiser (1975) ist Sozialwissenschaftler und Biologe und lebt mit seiner Partnerin und vier Kindern auf einem Hof im Sauerland. Dort bewirtschaftet er einen Forstbetrieb, darüber hinaus arbeitet er zu Biopiraterie, Gentechnik und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu »Wir haben alles, was wir brauchen, um den Kurs der Erde positiv zu beeinflussen« – Interview mit Esther Gonstalla
Interview

Die Infografikerin steht Rede und Antwort zu ihrem neuen »Atlas eines bedrohten Planeten«.   

Bild zu »Die Ablenkungsfalle« – Kreislaufwirtschaft neu denken
Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Buches stellt der Autor Reinhard Schneider seine Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Diskussion.   

Bild zu Die Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift »Raumforschung und Raumordnung«
In eigener Sache

Eine neue Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung befasst sich mit den Ursprüngen der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.