(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Fairer Handel

Chancen, Grenzen, Herausforderungen

ISBN: 978-3-96238-215-5
Softcover, 228 Seiten
Erscheinungstermin: 07.05.2020

Der vorliegende Band bündelt den gegenwärtigen Stand der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen Raum zum Themenfeld des Fairen Handels. Dieser wurde - trotz eines gesteigerten Bedürfnisses nach ethisch verantwortungsvollem Konsum - bisher vorrangig in der Konsumforschung und kaum in den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert.

Neun Beiträge, verfasst von Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen, untersuchen den Fairen Handel und seine Alternativen als kulturelles Phänomen, analysieren seine Wertschöpfungsketten und diskutieren seine sozialen, ökonomischen und umweltrelevanten Auswirkungen kontrovers. Zudem liegt ein besonderer Fokus auf dem Globalen Süden, was die bisherige Forschung entscheidend erweitert. mehr anzeigen  

Eine Welt Fair Trade Fairer Handel Konsum Sozialwissenschaften Wirtschaftsethik Wirtschaftsgeschichte
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Katharina Gröne, geb. 1983, studierte Politikwissenschaften, Islamwissenschaften sowie Afrikanistik und promoviert im Fach Ethnologie an der Universität zu Köln. Sie ist Mitarbeiterin des »Cologne Global South Studies Center« der ...

mehr Informationen  

Boris Braun, geb. 1962, ist Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität zu Köln und Vorstandsmitglied des »Cologne Global South Studies Center«. Seine Schwerpunkte sind Globalisierung und Standards, Folgen globaler ...

mehr Informationen  

Sinah Kloß, geb. 1984, ist Ethnologin und Forschungsgruppenleiterin am »Bonn Center for Dependency and Slavery Studies« der Universität Bonn. Ihre Schwerpunkte sind Materielle Kultur und Konsum, Biopolitik, Migration und Religion. ...

mehr Informationen  

Martin Schüller, geb. 1964, ist Dipl.-Agrar- & Umweltingenieur. Er ist in den Bereichen Ressourcenschutz, nachhaltige tropische Landwirtschaft sowie Fairer Handel tätig. Langjährige Auslandseinsätze führten ihn nach Afrika und Lateinamerika.

mehr Informationen  

Michael Bollig, geb. 1961, ist Professor für Ethnologie an der Universität zu Köln und stellvertretender Sprecher des »Cologne Global South Studies Center«. Seine Schwerpunkte sind Umweltethnologie, Globalisierung und hirtennomadische ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende in der Landwirtschaft: Synergien statt Konkurrenz
Erneuerbare Energien

Energieerzeugung mithilfe landwirtschaftlicher Flächen hängt oft ein Makel an – etwa beim Silomais. Doch das gängige Bild ist in einigen Punkten schief.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.