Gestaltungsprinzipien für die transdisziplinäre Forschung

Ein Beitrag des td-net

ISBN: 978-3-86581-000-7
Softcover, 119 Seiten
Erscheinungstermin: 21.03.2006
DOI: https://doi.org/10.14512/9783962388621
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

In unserer Wissensgesellschaft ist transdisziplinäre Forschung gefragt, die sich mit den komplexen Problemen der Lebenswelt befasst. Um am Gemeinwohl orientierte Lösungen zu erarbeiten, die in der Praxis eingesetzt werden können, überschreiten transdisziplinäre Projekte die Grenzen zwischen Fachbereichen und beziehen die Blickwinkel von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in die Forschung ein. Der Forschungsprozess stellt daher besondere Herausforderungen an die Beteiligten.

Die Gestaltungsprinzipien des td-net schlagen Arbeitsinstrumente zur transdisziplinären Gestaltung des Forschungsprozesses vor. Diese Strukturierungshilfen dienen dazu,
• die Komplexität eines Problemfeldes adäquat zu reduzieren,
• den vielfältigen Sichtweisen Rechnung zu tragen,
• die Forschung im gesellschaftlichen Umfeld einzubetten und
• die Konzepte und Methoden dem Verlauf des Forschungsprozesses anzupassen.

Die Gestaltungsprinzipien zeigen auf, wie diese Strukturierungshilfen in den drei Phasen eines transdisziplinären Forschungsprozesses - Problemidentifikation und -strukturierung, Problembearbeitung und In-Wert-Setzung - eingesetzt werden können.
mehr anzeigen  

Forschung Forschungsmanagement Open Access transdisziplinäre Forschung
Erhältlich als
zum Download bereit open_access
Open Access

Christian Pohl, promovierter Umweltwissenschaftler und habilitiert an der Universität Bern, ist Co-Direktor des Transdisciplinarity Lab (TdLab) des Departements für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.

mehr Informationen  

Gertrude Hirsch Hadorn kam 1990 zum Department Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich. Von 2006 bis 2017 war sie als Titularprofessorin tätig und forschte zur Philosophie der Umweltwissenschaften und zur Umweltethik.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.