(Hrsg.), (Hrsg.)
Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance

Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert

ISBN: 978-3-86581-730-3
Softcover, 168 Seiten
Erscheinungstermin: 07.05.2015

Überwindung von Hunger und Armut, Eindämmung des Klimawandels, Schutz und Verwirklichung der Menschenrechte: Die Weltgemeinschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelöst werden können.

Globale Probleme brauchen globale Antworten. Doch die politische Gestaltung der Globalisierung steckt noch in den Kinderschuhen. Internationale Kooperationsblockaden behindern zukunftsfähige Lösungen. Die Politik ist dem nationalen Interesse oft mehr verpflichtet als dem globalen Gemeinwohl.

Wie ist unter diesen Vorzeichen Global Governance möglich, um die drängenden weltweiten Probleme im gemeinsamen Interesse zu bearbeiten? Globale politische Steuerung - wie kann das gehen?

Die Autorinnen und Autoren machen deutlich, dass internationale Kooperation nicht zwangsläufig Souveränitätsverzicht bedeuten muss. Sie zeigen, wie globale Partnerschaft allen Beteiligten neue Handlungsspielräume für eine nachhaltige Entwicklung weltweit eröffnen kann.
mehr anzeigen  

Friedensforschung Klimapolitik Klimaschutz Klimawandel Landgrabbing Menschenrechte Ressourcenkonflikte soziale Unruhen Umweltethik Wasserpolitik Weltgesellschaft
Erhältlich als

Bernd Kappes ist als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Hofgeismar für die Bereiche Nachhaltige Entwicklung und Ökumene zuständig. Zuvor hat der Theologe bei der Menschenrechtsorganisation FIAN in Honduras und bei Brot für die ...

mehr Informationen  

Klaus Seitz leitet die Abteilung Politik von Brot für die Welt in Berlin. Der habilitierte Erziehungswissenschaftler war zuvor unter anderem als entwicklungspolitischer Fachjournalist in Frankfurt und als Privatdozent für international ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.