Ökosozialer Regionalismus

Eine neue globale Entwicklungsphilosophie als Nachhaltigkeitsperspektive

ISBN: 978-3-96238-114-1
Softcover, 132 Seiten
Erscheinungstermin: 07.03.2019

Unsere Welt ist von großen Ideen und Visionen geprägt, die bisweilen eine erstaunliche Karriere machen: So hat sich in den letzten Dekaden der Begriff Nachhaltigkeit vom Hoffnungsträger für ein globales Entwicklungsmodell hin zu einer allgegenwärtigen Worthülse gewandelt. Alternativen dazu umfassen bestenfalls mehr und deuten klarer, welche Ziele eine Gesellschaft verfolgen sollte. Dies sind etwa Begriffe wie das asiatische Bruttonationalglück, die europäische Ökosoziale Marktwirtschaft oder das südamerikanische »Gute Leben« (span. »Buen vivir«).

Doch Glück und Zufriedenheit in die Indikatoren zur Wohlstandsmessung zu integrieren wird nicht von heute auf morgen zu leisten sein. Die Konstruktion »Ökosozialer Regionalismus« trifft philosophisch den Kern, indem sie sozioökonomische, ökologische, kulturelle sowie verwaltungspolitische Aspekte einbezieht, dabei aber einen Schwerpunkt auf die regionale Entwicklung mit all ihren Besonderheiten legt. Diese Publikation analysiert den Status quo in Hinblick auf die entscheidenden Parameter: Sie liefert damit Eckpunkte für einen Ökosozialen Regionalismus, der über die heute vorherrschenden Ansätze zur Nachhaltigkeit hinausgeht. mehr anzeigen  

nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitstheorien Regionalentwicklung Zukunftsforschung
Erhältlich als

Sascha Krikler (geb. 1988) ist als Pressereferent in der ÖVP-Bundespartei tätig und hat Studien in Politikwissenschaft sowie Internationale Entwicklung abgeschlossen. Seine Masterarbeit über den Ökosozialen Regionalismus wurde im Zuge der ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.