(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Parks of the Future

Protected Areas in Europe Challenging Regional and Global Change

ISBN: 978-3-86581-765-5
Softcover, 280 Seiten
Erscheinungstermin: 14.01.2016

Climate change, declines in biodiversity, increasing consumption of resources, urbanisation, urban sprawl and demographic change continue to challenge the regions of Europe. In response to these processes of regional and global change, there has been an unmistakeable boom in parks in Europe since the 1990s. More than a fifth of the continent is now protected using designations such as regional nature parks, national parks, UNESCO Biosphere Reserves and World Heritage sites. The responsibilities of these areas are usually diverse and, in addition to nature protection and the conservation of cultural landscapes, increasingly involve the promotion of sustainable development.

In the 22 chapters of this volume, 28 authors from all over Europe analyse and comment on experiences of tackling the challenges of regional and global change in parks. They illustrate discussions with selected case studies and deal with key issues of current protected area policy: How do parks address the pending challenges and what successes have they had thus far? What pioneering approaches are there in spatial planning and regional development? Which forms of park management and governance are most promising?

This informative and well-illustrated book also considers which tasks will be assumed by parks in the future and what roles parks may play in the debate concerning transformations required to promote sustainability in Europe.
mehr anzeigen  

Bildung für nachhaltige Entwicklung Naturschutz Regionalentwicklung Reisen
Erhältlich als
zum Download bereit

Thomas Hammer ist Professor für Nachhaltige Regional- und Landschaftsentwicklung am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Großschutzgebiete und ...

mehr Informationen  

Der Geograph Ingo Mose ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er fungiert dort zugleich als Direktor des Zentrums für Nachhaltige Raumentwicklung - ZENARiO und wurde mit einer Jean Monnet-Professur für ...

mehr Informationen  

Dominik Siegrist ist Professor für naturnahen Tourismus und Pärke an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) und dort Leiter des Instituts für Landschaft und Freiraum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Landschaftsentwicklung, ...

mehr Informationen  

Norbert Weixlbaumer ist Professor in der Arbeitsgruppe Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seine Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte sind europäische Schutzgebiete, systemische ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.