Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur

Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels

ISBN: 978-3-86581-413-5
Hardcover, 702 Seiten
Erscheinungstermin: 17.01.2013

Wie wir mit uns, der Zukunft und der Welt umgehen, ist eine Frage der Kultur. In diesem Buch werden die grundlegenden Paradigmen ebenso hinterfragt wie die Denk- und Handlungsmuster unserer kulturellen Verfasstheit. Um über vermeintliche Sachzwänge hinauszublicken und Alternativen möglich werden zu lassen, bedarf es einer radikalen, also bis an die Wurzeln gehenden Auseinandersetzung mit unserer Politik- und Alltagsgestaltung: Was hemmt eine zukunftsfähige Politikgestaltung? Wie gelingt die Zusammenarbeit von Politik, Zivilgesellschaft und Bürger*innen? Wie wird Zukunftsfähigkeit gelebte Praxis?  

Der kulturelle Wandel erfordert Dialogfähigkeit, Prozesskompetenz, Experimentierfreude und Pioniergeist, ein reflektiertes Selbst- und Weltbewusstsein, einen anderen Umgang mit Grenzen und Widersprüchen sowie Sinn für Beziehungen und Zusammenhänge. Dieser Transformationsprozess könnte von einer aufgeklärten, lebenskünstlerisch-genussvollen Haltung und einer umfassenden Lebensqualitätsorientierung getragen sein. Die Untersuchung zeigt Wege und Hürden in eine Kultur der Zukunftsfähigkeit auf. Bei aller wissenschaftlichen Genauigkeit entsteht kein reines Fachbuch, sondern ein erweiterter Blick auf die nachhaltige Entwicklung, wie er bisher noch selten von den Akteuren in diesem Bereich vorgenommen wurde.

»Dieses Buch ist ein Wegweiser in eine zukunftsfähige Kultur.«
Jakob von Uexküll, Begründer des Alternativen Nobelpreises

»Die AutorInnen zeigen auf, wie wichtig die Reflexion kultureller Muster und Glaubenssätze als Grundlage für eine Kultur der Zukunftsfähigkeit ist.«
Angelika Zahrnt, Mitglied des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung

»Dieses Buch arbeitet heraus, dass die Herausforderung für die Demokratie u. a. im ›großen Gespräch‹ von kritischer Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik über Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit liegt.«
Ulrich Brand, Mitglied der Enquete-Kommission »Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität«
mehr anzeigen  

Kultur kulturelle Nachhaltigkeit Kulturschaffende nachhaltige Entwicklung
Erhältlich als

Rita Trattnigg, Mag., Politologin, arbeitet im österreichischen Umweltministerium. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung auf EU- und nationaler Ebene, Strategieentwicklung, Governance und Partizipation. Darüber hinaus ...

mehr Informationen  

Thomas Haderlapp ist Lebensqualitäts- und Pionierforscher.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu »Wir haben alles, was wir brauchen, um den Kurs der Erde positiv zu beeinflussen« – Interview mit Esther Gonstalla
Interview

Die Infografikerin steht Rede und Antwort zu ihrem neuen »Atlas eines bedrohten Planeten«.   

Bild zu »Die Ablenkungsfalle« – Kreislaufwirtschaft neu denken
Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Veröffentlichung seines Buches stellt der Autor Reinhard Schneider seine Beobachtungen, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zur Diskussion.   

Bild zu Die Aufarbeitung der Geschichte der Zeitschrift »Raumforschung und Raumordnung«
In eigener Sache

Eine neue Ausgabe der Raumforschung und Raumordnung befasst sich mit den Ursprüngen der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.