Alles zum Prozess gegen Alexander Schiebels Buch »Das Wunder von Mals«

»Das Wunder von Mals« vor Gericht 

Alexander Schiebels Buch »Das Wunder von Mals«Eine Landwirtschaft ganz ohne chemisch-synthetischen Pestizideinsatz? Dies hat sich die Gemeinde Mals in Südtirol zum Ziel gesetzt – auch wenn sie sich damit den Interessen der Südtiroler Landesregierung, des Bauernbunds und der Agrarindustrie entgegenstellt. Unser Autor Alexander Schiebel hat über diesen Kampf gegen Pestizide ein Buch geschrieben: In »Das Wunder von Mals« erzählt er die Geschichte der Malser Vorkämpfer*innen, die sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft einsetzen, obwohl ihnen fortwährend Steine in den Weg gelegt werden.

Sein Buch wurde ein Erfolg – doch nicht allen gefiel seine Berichterstattung. Der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft zeigte ihn 2017 wegen übler Nachrede an. Und nicht nur ihn: Auch oekom-Verleger Jacob Radloff drohte ein Gerichtsverfahren, weil er das Buch herausgegeben hat. Kritische Stimmen gegenüber der Agrarindustrie sollten so zum Schweigen gebracht werden.

Das Gericht in Italien entschied schließlich für die Angeklagten: Das Verfahren gegen Jacob Radloff wurde im Oktober 2020 aus Mangel an Beweisen eingestellt, Alexander Schiebel wenige Monate später im Mai 2021 freigesprochen – der Tatbestand der üblen Nachrede liege nicht vor.

Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Prozess lesen Sie in unseren FAQ.
Details zum Prozessgeschehen finden Sie in den Meldungen unter »Aktuelle Entwicklungen«.

Wer ist von wem angeklagt?  

Worum geht es in dem Prozess?  

Was droht den Angeklagten?  

Zu den Personen  

Downloads & Pressekontakt  

Aktuelle EntwicklungenAlle anzeigen  

Bild zu Südtiroler Pestizidprozess endet mit Sieg für die Meinungsfreiheit
Pressemitteilung vom 06.05.22

Das Bozener Landesgericht hat das Umweltinstitut München und seinen Mitarbeiter Karl Bär von allen Vorwürfen freigesprochen.   

Bild zu Pestizidprozess: 1374 Anzeigen gegen Karl Bär zurückgezogen – zwei Brüder erhalten Strafanträge aufrecht
Pressemitteilung vom 12.07.21

Das Verfahren gegen den Referenten vom Umweltinstitut München wegen angeblicher übler Nachrede wird fortgesetzt, da zwei Landwirte ihre Anzeigen aufrechterhalten,   

Bild zu Landesgericht Bozen macht kurzen Prozess: Freispruch für oekom-Autor Alexander Schiebel
Pressemitteilung vom 31.05.21

Der Richter erklärte, dass der Tatbestand der üblen Nachrede nicht vorliege – ein weiterer Erfolg im Kampf gegen juristische Einschüchterungsversuche!   

Hintergründe

Bild zu »Wir lassen uns von diesem Prozess nicht einschüchtern«
Interview mit dem Verleger

oekom-Verleger Jacob Radloff erzählt im Interview, wie er auf die beginnenden Prozesse schaut und warum er das Buch »Das Wunder von Mals« für wichtig hält.   

Bild zu Gespritzte Äpfel für ganz Europa
Zum Pestizideinsatz in Südtirol

Die Bedeutung der Südtiroler Apfelernte für ganz Europa ist enorm. Der Pestizideinsatz in den Apfelplantagen ist es ebenfalls. Welche Mittel gespritzt werden und wie sie sich verbreiten.   

Bild zu Unter Pestizidrebellen
Interview mit dem Autor

Es begann mit der Frage, warum Menschen Widerstand leisten, und endete in einer Anklage gegen den Autor selbst. Ein Interview mit Alexander Schiebel, dem Autor von »Das Wunder von Mals«.   

Zum Buch 

Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet. Eine Anleitung zum Widerstand

Pestizide! Überall auf der Welt sind sie auf dem Vormarsch. Überall? Nein! Ein von unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf in Südtirol hört nicht auf, diesem Eindringling Widerstand zu leisten. ...   

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

 

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.