Slow Food Magazin 04 - 2018
Von Artenschwund und Biologischer Vielfalt

Erscheinungstermin: 31.07.2018

Mit dem Bienensterben flatterte bei vielen Menschen erstmals ins Bewusstsein, dass der Insektenschwund gravierende Folgen für das Leben auf diesem Planeten hat. Was helfen würde? Auf jeden Fall eine kleinräumigere Landwirtschaft und biologische Bewirtschaftung ohne Agrargifte. Auch alte Sorten und Nutztierrassen weiter zu kultivieren und zu nutzen fördert die Vielfalt. Wie wir dahin kommen und was jeder einzelne tun kann erfahren Sie im Dossier des aktuellen Slow Food Magazins.

Ernährung Kulturlandschaft Landwirtschaft nachhaltiger Konsum Naturschutz Ressourcen Rohstoffe
Erhältlich als
zum Download bereit

Beiträge aus dieser Zeitschrift

Bild zu »Zum Artensterben muss man nichts mehr erforschen, man muss handeln!«
Pestizide

Das Insektensterben hängt eng mit der industriellen Landwirtschaft zusammen. In der Agrarpolitik muss daher dringend gehandelt werden, sagt Agrarwissenschaftler Felix Prinz zu Löwenstein.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.