Klimadebatte

»2020 ist das entscheidende Jahr«

Die Fridays-for-Future-Bewegung hat mit ihren Streiks und Demos für mehr Klimaschutz große Teile der Bevölkerung wachgerüttelt. Die Politik handelt trotzdem noch zu zögerlich und riskiert damit den Klimakollaps. Der Umweltwissenschaftler Michael Kopatz und die Klimaaktivistin Luisa Neubauer diskutieren darüber, wie durch schnelles politisches Handeln das Ruder noch herumgerissen werden kann.

11.03.2020

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

Die Statements von Luisa Neubauer und Michael Kopatz wurden bei der Veranstaltung »Demo for Future?« im Literaturhaus München am 20. Februar 2020 von Sarah Tober und Sonja Bonneß aufgenommen.

Die Themen im Überblick: 

  • Die Errungenschaften von Fridays for Future
  • Die Bedeutung von Protest für schärfere Klimapolitik
  • Generationenkonflikte
  • Entwicklungen im Luft- und Straßenverkehr
  • Umgang mit dem Emissionsbudget
  • Standards in der Landwirtschaft
  • Das Verhältnis von Wirtschaft und Politik
  • Die Bedeutung der EU für internationalen Klimaschutz
  • Der »Green Deal« der EU
  • Demokratie und politisches Handeln

Musik im Video von www.musicfox.com

Mehr erfahren Sie im Buch 

Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik ...   

Damit wir tun, was wir für richtig halten

Dieses Buch macht Schluss mit umweltmoralischen Appellen! Es zeigt: Wir können nachhaltig leben, ohne uns tagtäglich mit Klimawandel oder Massentierhaltung befassen zu müssen. Wir machen »Öko« ...   

Zur Person 

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Wie wollen wir leben? 10 Buchtipps für das nachhaltige Wohnen der Zukunft
Leseempfehlungen

Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohnen von Morgen sozial und ökologisch zu gestalten? Unsere Lesetipps geben Anregungen und weisen mit innovativen Visionen und Konzepten den Weg.   

Bild zu Postwachstum von rechts: warum Degrowth-Konzepte für die Neue Rechte attraktiv sind
Ökofaschismus

Das Konzept des Postwachstums ist für eine Auslegung durch die Neue Rechte offen. Wo ist Abgrenzung notwendig und welche Argumente können dem Narrativ der Neuen Rechten entgegengesetzt werden?   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.