Umweltpolitik

Das Klima retten ohne moralische Appelle

Umweltfreundliches Verhalten entsteht nicht durch moralische Appelle – davon ist der Sozial- und Umweltwissenschaftler Michael Kopatz fest überzeugt. Viel effektiver wäre es seiner Meinung nach, wenn die Politik nützliche Vorgaben macht und intelligente Standards und Limits setzt. Dann würde »Öko« automatisch zur Routine – und erhobene Zeigefinger bräuchte es nicht mehr.

02.02.2020

Videoinhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren, ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

  

In seinem Vortrag stellt Michael Kopatz sein Konzept der Ökoroutine für verschiedene Felder wie Wohnen, Ernährung und Mobilität vor. An Alltagsgeschichten zeigt er, wie politische Entscheidungen unser Verhalten ändern und wir mit diesen neuen Routinen endlich das tun, was wir auch für richtig halten.

Der Vortrag fand am 18. November 2019 im Münchner Zukunftssalon innerhalb der Veranstaltungsreihe Münchner Forum Nachhaltigkeit statt.

Mehr lesen: Unsere Themenseite Umweltpolitik mit Beiträgen, Büchern und Zeitschriften

Zum Buch 

Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik ...   

Über den Autor 

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Schwarze Feminismen und Klimakrise: Leitfaden für die Transformation
Klimagerechtigkeit

Mehrfach diskriminierte Menschen werden in der Klimadebatte meist nicht gehört – ein Fehler, denn ohne das Wissen der Marginalisierten, wird der herbeigesehnte Wandel nicht kommen.   

Bild zu Migration: Zivilgesellschaft an der Kette
Menschenrechte

Wenn die Arbeit von Menschenrechtsverteidiger*innen verhindert wird, leiden vor allem jene, die dringend auf ihre Unterstützung angewiesen sind: Menschen auf der Flucht.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.