Ökologisch Gärtnern

Wie funktioniert Mischkultur? Planung, Abstände, Nachbarn

Die Mischkultur ist eine Jahrtausende alte Anbautechnik. In Deutschland war es Gertrud Franck, die als Biogartenpionierin die Mischkultur erprobte und zu einem erfolgreichen System für einen gesunden und nachhaltigen Garten weiterentwickelte. Ihr umfangreiches Wissen gab sie gerne weiter – ihre ehemalige Schülerin Brunhilde Bross-Burkhardt stellt das Franck'sche Mischkultursystem vor und gibt einen Überblick über die Regeln und Besonderheiten dieser Methode.

16.04.2020

Wie funktioniert Mischkultur? Planung, Abstände, Nachbarn | Garten

Mit einem guten Plan zu gesundem Gemüse

Gertrud Franck erfand die Mischkultur nicht; sie baute vielmehr auf gärtnerischem Erfahrungswissen und Erprobungen auf, zum Beispiel des Gartenbauinspektors Albert Georg Wirth und der Gartenfachberaterin Dr. Huberta von Bronsart. Ihre große Leistung ist es, dass sie die Mischkultur zu einem praktikablen Gartenbausystem mit Vor-, Zwischen- und Nachkulturen, mit Bodenbedeckung und immergrüner Wirtschaft weiterentwickelte.

Die Mischkultur nach Gertrud Franck ist also weit mehr als ein bloßes Nebeneinander von sich fördernden Kulturen, wie sie häufig verstanden wird. Sie hat das Ziel, durch gute Bodenpflege die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und somit die Grundlage für die Erzeugung von gesundem Gemüse, aromareichen Kräutern und vitaminreichem Obst zu schaffen. Die häusliche Vorratswirtschaft und die vielfältige Verwertung des Erntegutes in der Küche spielen deshalb in ihrem System ebenfalls eine zentrale Rolle.

Gute Planung ist alles

Vor allem steht ein Plan! Der einmal aufgestellte Mischkulturplan, der alle Vorlieben der Gärtnernden und alle bekannten positiven Wechselbeziehungen der Gemüsearten untereinander berücksichtigt, bleibt bestehen. Die Gemüsereihen rücken lediglich von Jahr zu Jahr um 25 Zentimeter weiter.

So ist bei sorgfältigster Planung, die auch umgesetzt und dokumentiert werden muss, ein Fruchtwechsel bereits im System inbegriffen. Gertrud Franck nannte diese Einteilung »rollierendes System«.

Reihenmischkultur: Abstände und Abfolge

Am früheren Landwirtschaftsamt in Schwäbisch Hall, dem Wohnort Gertrud Francks, war dieser Mischkulturgarten als Lehrgarten für die Schülerinnen angelegt. Diese trugen das Wissen um die Methode in die bäuerlichen Haushalte der Region.

Gertrud Franck praktizierte und propagierte die sogenannte Reihenmischkultur ohne Zwischenwege bzw. Trittwege. Aus verschiedenen Gründen empfahl sie einen relativ weiten, von Reihe zu Reihe immer gleichen Abstand von zunächst 40 Zentimetern, später von 50 Zentimetern.

Für die exakte Markierung der Reihen spannte sie Pflanzschnüre. Entlang der Pflanzschnüre wurden Saatrillen gezogen und die Setzlinge eingepflanzt. (Gertrud Franck verriet mir einmal, dass sie sich bei den Reihenabständen an den Maßen der Wegplatten orientierte, die in ihrem Garten die Gemüseflächen einfassten.)

Tipp: Der taschenGARTEN ist Ihr Terminplaner für das Gartenjahr und bietet alles von Praxistipps bis hin zu Anbauplänen – jetzt bestellen!

Die Abfolge der Gemüsereihen folgt einem System von A-, B- und C-Reihen. Die A-Reihen sind die Hauptkulturen, die den Platz im Garten lange einnehmen und ausladend und/oder hoch wachsen. Das sind vor allem Tomaten, Stangenbohnen oder Spätkohl. Diesen Hauptkulturen oder Leitkulturen sind Mittelreihen (B-Reihen) und Kurzzeitreihen (C-Reihen) zugeordnet.

In ihrem Garten kennzeichnete sie diese Reihenkategorien mit verschiedenen Farben, A mit Rot, B mit Grün und C mit Blau. Die Abfolge der Reihen ist immer im Muster A – C – B – C – A – C – B – C – A, jeweils im 50-Zentimeter-Abstand.

Liniensaat als Gründüngungsvorsaat

Den Raum zwischen den Kulturreihen (zwischen den zur Ernte bestimmten Kulturen) nehmen zunächst Gründüngungspflanzen wie Spinat oder Ackerbohne ein. Gertrud Franck bezeichnete diese Gründüngungsreihen als Vorsaaten oder Liniensaaten. Sie verwendete auch den Begriff »Linienblatt«.

Bei voller Blattentwicklung und noch vor der Blüte werden sie abgehackt; Blätter und Triebe bleiben an Ort und Stelle liegen. Die weichen Spinatblätter und die absterbenden Wurzeln verrotten schnell. Auf die bedeckten (gemulchten) Streifen wird laufend neues Bedeckungsmaterial (Mulchmaterial) aufgebracht. Die gemulchten Zwischenräume zwischen den eigentlichen Kulturen dienen als Trittwege. Bei deren Betreten wird der Boden nicht verdichtet.

Bodenbedeckung bzw. Flächenkompostierung bringen noch viel mehr Vorteile. Die Bedeckung beschattet den Boden und schützt ihn vor atmosphärischen Einflüssen. Sie dient zugleich als Nahrung für die Bodenlebewesen, die für eine gute Struktur im Boden sorgen und zum Humusaufbau beitragen. Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass unter der Bedeckung das Wasser länger im Boden bleibt, sodass weniger oder gar nicht gegossen werden muss.

Ständige Bodenbedeckung durch Gründüngungseinsaaten

Als weitere Gründüngungspflanze verwendete Gertrud Franck Gelbsenf, hauptsächlich für flächendeckende Nachsaaten nach dem Abernten des Gemüses. Die Vorzüge des Gelbsenfs sind das schnelle Auflaufen bei niedrigen Temperaturen im Frühjahr und Herbst. Im Sommer wird kein Senf gesät, weil er an langen Tagen in Blüte geht.

Mehr lesen: Mischkultur im Garten – eine Einführung von Gertrud Franck

Das Saatgut der Senfsorte ›Dr. Francks Hohenheimer Gelb‹ stammte aus der Saatzucht ihres Mannes Hannfried Franck. Gelbsenf ist keine botanische Art, sondern die Kurzbezeichnung der Sorte. Gertrud Franck selbst sprach immer nur von »Senf«. Botanisch gesehen, handelt es sich um Weißen Senf (Sinapis alba). Die Sorte wurde am 25. März 1955 zugelassen. Landwirte verwenden ihn nach wie vor für den Zwischenfruchtanbau.

Mischkultur mit sich ergänzenden Partnern

Gertrud Franck achtete bei ihren Mischkulturkombinationen darauf, dass sich die Gemüsearten in ihren morphologischen Eigenschaften sowohl über als auch unter der Erde ergänzen und sich gegenseitig durch Duftausscheidungen fördern:

  • Porree (Lauch) kommt mit wenig Licht aus und kann in den Schatten zwischen zwei Tomatenreihen gepflanzt werden.
  • Früher Blumenkohl und Sellerie ergänzen sich gut.
  • Sellerie gilt als mit sich selbst nicht verträglich, deshalb wird Blumenkohl dazwischengepflanzt.
  • Blumenkohl hat eine relativ kurze Vegetationszeit, er räumt früh den Platz und lässt dem Sellerie Platz, sich im Spätsommer und Herbst auszubreiten. Außerdem schützt Blumenkohl vor Sellerierost; Sellerie wiederum vertreibt den Kohlweißling.

Nach Gertrud Franck gibt es nur wenige wirklich ungünstige Nachbarschaften. Sie nennt die Kombinationen:

  • Bohnen und Zwiebeln
  • Kohl und Zwiebeln
  • Blaukraut und Tomaten
  • Petersilie und Kopfsalat
  • Rote Rüben und Tomaten
  • Kartoffeln und Zwiebeln

Diese Gemüsearten sollten nicht in benachbarten Reihen stehen. Ein wesentlicher Teil der Franck’schen Mischkultur ist also dieses Miteinander, das sich aus unterschiedlicher Entwicklungsdauer, aus verschiedener Wuchshöhe und Ausbreitung ergibt. In jedem Fall gibt sie den Kulturpflanzen viel Platz, sodass sie sich art- und sortengerecht gut entwickeln können.

Kräuter unterstützen

Gertrud Franck bezog auch einjährige Kräuter, vor allem Dill und Bohnenkraut, in die Gemüsemischkultur ein. Dill beispielsweise dient als Markiersaat bei Möhren. Ausdauernde Kräuter sollten vom Rand durch ihre Duftausscheidungen wirken.

Tipp: Lesen Sie mehr zum nachhaltigen und ökologischen Gärtnern auf unserer Themenseite

Die wachstumsfördernde Wirkung der Kräuter nutzte sie ebenso in Form von Brühen, Jauchen und Tees. Mit den Kräuterjauchen sollten nicht die Pflanzen direkt gedüngt werden; Gertrud Franck wollte vielmehr mit den Kräuterjauchen dem Boden Heilstoffe zurückgeben. Die Jauchen gab sie zum Gemüse, auch zu Erdbeeren im Herbst und zu Bäumen, Rosen und Stauden gerne »ins offene Maul«, wenn sie die Nährstoffe am besten aufnehmen.

Mischkultur aus heutiger Sicht

Gertrud Franck konzipierte die Mischkultur als ein weitgehend in sich geschlossenes System, das sich nahezu aus sich selbst heraus erhalten kann, mit minimaler Zufuhr von Stoffen von außen. Auf ihrem sehr großen Gartengrundstück, das eher die Größe einer Gärtnerei hatte, und mit Randbereichen, aus denen sie organisches Material für Jauchen und zur Bodenbedeckung holen konnte, hat dieses System hervorragend funktioniert.

Es ist ein gutes Beispiel für eine nachhaltige, ressourcenschonende Gartennutzung. Auch auf kleineren Gartengrundstücken lässt es sich annähernd originalgetreu umsetzen.

Mehr erfahren Sie im Buch 

Gemüse, Blumen, Kräuter, Obst. Altes Gartenwissen neu entdeckt

»Alle Pflanzen leben miteinander und voneinander.« Gertrud Franck

Gesunde, kräftige Pflanzen und hohe Ernteerträge auch auf kleiner Fläche - Mischkultur macht es möglich! Mit dem endlich ...   

Die Autorinnen 

Die Agrarwissenschaftlerin Brunhilde Bross-Burkhardt kannte Gertrud Franck persönlich und hat gemeinsam mit ihr an der letzten Auflage der Originalausgabe gearbeitet. Sie ist als Journalistin, Buchautorin und Dozentin tätig.

mehr Informationen  

Gertrud Franck (1905 -1996) gilt als wichtige Biogarten-Pionierin. In ihrem Guts- und Versuchsgarten entwickelte sie ihr eigenes Mischkultursystem. Ihre Forschungsarbeit war und ist die Basis für alle späteren Veröffentlichungen zum Thema ...

mehr Informationen  

Weitere BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Leipziger Buchmesse und Klimabuchmesse 2024
In eigener Sache

Lesungen, Podiumsdiskussionen und mehr: Erfahren Sie alles über geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Anzucht im Tetra Pak: Mini-Gewächshaus basteln aus Milchkartons
Upcycling-Anleitung

Samen aussäen und Gemüse, Salat oder Kräuter anpflanzen – das alles klappt auch umweltfreundlich in Upcycling-Anzuchtgefäßen aus Tetra Paks oder Plastikflaschen.   

Bild zu Ökologisch und nachhaltig gärtnern: Unsere Buch-Tipps
Top 7

Der Frühling naht, der Garten lockt! Wir haben unsere besten Gartenbücher für Sie zusammengestellt, mit denen das Gärtnern im Einklang mit der Natur ganz einfach gelingt.    

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.