Bausteine der Nachhaltigkeit

Carlowitz weiterdenken

ISBN: 978-3-86581-831-7
Softcover, 120 Seiten
Erscheinungstermin: 03.11.2016

In Paris gelang es der internationalen Staatengemeinschaft, eine Zäsur in der Geschichte der Klimadiplomatie zu markieren: Die Staaten der Welt einigten sich im Dezember 2015 mit dem Pariser Klimaabkommen darauf, die globale Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Ebenso konnten sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf einen Katalog gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele verständigen.

Das sind zwei sehr kräftige Impulse für das Motto »Global denken und regional handeln«. Diese Ausgabe der Jahresschriften der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. richtet ihr besonderes Augenmerk auf die Themen Ökologie und Kreislaufwirtschaft u. a. mit folgenden Beiträgen:

• Stefan Bauernfeind - Leiter im Referat Nachhaltige Entwicklung im Bundeskanzleramt - stellt dazu die Agenda 2030 der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Entwicklung dar.
• Michael Succow - Träger des alternativen Nobelpreises und Vorsitzender der Michael Succow Stiftung - stellt sein ökologisches Weltbild vor.
• Janez Potocnik - EU-Kommissar für Wissenschaft (2004-2009) bzw. Umwelt (2009-2014) - entwickelt Leitbilder einer Kreislaufwirtschaft, die diesen Namen auch verdient.
• Alois Glück - Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken von 2009 bis 2015 - führt durch die Enzyklika »Laudato si« (»Über die Sorge für das gemeinsame Haus«) des Papstes Franziskus.
mehr anzeigen  

Nachhaltigkeitsstrategien Persönlichkeit Ressourceneffizienz Umweltgeschichte
Erhältlich als

Die Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit mit Sitz in Chemnitz widmet sich der Pflege, Bewahrung und Weitergabe des Erbes des in Sachsen geborenen und wirkenden Begründers des Nachhaltigkeitsbegriffes.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.