Menschen gestalten Nachhaltigkeit

Carlowitz weiterdenken

ISBN: 978-3-86581-700-6
Softcover, 144 Seiten
Erscheinungstermin: 04.12.2014

»Carlowitz schrieb Geschichte, ohne dass er Krieg führen oder Revolutionen anzetteln musste«, formulierte die FAZ anlässlich des 300. Todestages von Hans Carl von Carlowitz im März 2014. Dieser Bedeutung gerecht zu werden, heißt sein Erbe weiter zu entwickeln und Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Dies kann nur mit Hilfe der Zivilgesellschaft gelingen - Regierungen und Parlamente benötigen deren Unterstützung. Ganz in diesem Sinne wurde der erste sächsische Nachhaltigkeitskongress gemeinsam von der Staatsregierung Sachsens, der Carlowitz-Gesellschaft und den Agenda-Beiräten getragen.

Die hier zusammengefassten Beiträge illustrieren das Carlowitzsche Postulat des nachhaltigen Wirtschaftens: Nur wer als höchste Wertschöpfung seiner Arbeit größtmögliche Humanität, Umweltgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit anstrebt, erreicht langfristig den höchsten Wirkungsgrad seines Tuns.

So weist Klaus Töpfer - Preisträger des Hans-Carl-von-Carlowitz-Nachhaltigkeitspreises - nach, dass viele unserer modernen Strategien zur Bewältigung von Ressourcenkrisen bereits von Carlowitz beschrieben wurden: Effizienz, Substitution, Engineering und Suffizienz. Darüber hinaus beziehen namhafte Autoren Position zur Stabilisierung des weltweiten Finanzsystems, zu den sozialethischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und zur Green Economy, die das Primat der nachwachsenden Ressourcen und der erneuerbaren Energien einfordert.
mehr anzeigen  

Nachhaltigkeitsstrategien Persönlichkeit Ressourceneffizienz Umweltgeschichte
Erhältlich als

Die Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der Nachhaltigkeit mit Sitz in Chemnitz widmet sich der Pflege, Bewahrung und Weitergabe des Erbes des in Sachsen geborenen und wirkenden Begründers des Nachhaltigkeitsbegriffes.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.