(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende

Sozial-ökologische und transnationale Perspektiven

ISBN: 978-3-86581-681-8
Softcover, 272 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2014

Die kontroversen Debatten zum Thema Biokraftstoffe reißen nicht ab. Einst gefeiert als Allheilmittel gegen Klimawandel, Ölabhängigkeit sowie für die Entwicklung ländlicher Regionen, werden potenziell positive Wirkungen der Biokraftstoffe zunehmend infrage gestellt.

Dennoch werden Biokraftstoffeweltweit politisch gefördert. Diese widersprüchliche Entwicklung wirft die Frage auf, welche Rolle sie für eine sozial-ökologische Transformation der Energiesysteme (noch) spielen können.

Im vorliegenden Buch werden die Folgen und Entwicklungen der Biokraftstoffförderung und -nutzung in und zwischen verschiedenen Weltregionen (Europa, Asien, Afrika, Südamerika), ihre politische Regulierung und diskursive Legitimierung analysiert. Die Beiträge im Buch belegen, dass Biokraftstoffe nie der alleinige Auslöser von Verdrängung, Entwaldung oder Hunger sind. Unter den gegebenen Umständen der transnationalen Verflechtung und mangelnden Regulierung tragen sie jedoch oftmals stärker zu Problemen bei, als dass sie diese entschärfen. mehr anzeigen  

Energie Energiepolitik Ernährung Globalisierung Hunger Klimaschutz Mobilität Ressourcenkonflikte Welternährung
Erhältlich als

Bernd Hirschl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hat an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und an der Universität Hamburg studiert. Er promovierte über eine politikwissenschaftliche Mehrebenenanalyse der Erneurbaren- Energien-Politik.

mehr Informationen  

Kristina Dietz ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Im Projekt »Fair Fuels« übernimmt sie als Post- Doc-Mitarbeiterin und Co-Leiterin Leitungsaufgaben sowie Forschungen ...

mehr Informationen  

Thomas Vogelpohl, Diplom-Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (I.W) im Forschungsfeld »Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz«. Er promoviert im Rahmen der vom ...

mehr Informationen  

Elisa Dunkelberg, Diplom-Ingenieurin für Technischen Umweltschutz, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Forschungsfeld »Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz«. Sie ...

mehr Informationen  

Maria Backhouse, Diplomsoziologin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (FU). Ihre Promotion zu sozialökologischen Konflikten im Zuge der Palmölexpansion im brasilianischen ...

mehr Informationen  

Michael Brüntrup ist Agraringenieur und hat seine Doktorarbeit über in Agrarökonomie geschrieben. Seit 2003 ist er am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE), wo er sich allgemein mit Fragen der Agrarpolitik und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Energiewende in der Landwirtschaft: Synergien statt Konkurrenz
Erneuerbare Energien

Energieerzeugung mithilfe landwirtschaftlicher Flächen hängt oft ein Makel an – etwa beim Silomais. Doch das gängige Bild ist in einigen Punkten schief.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.