Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren

Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten

ISBN: 978-3-86581-247-6
Softcover, 472 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2014

Die Bürgerbeteiligung boomt. Vielen Prozessen fehlt jedoch noch die Professionalität, die für effektives Arbeiten nötig wäre. Es gibt keine dezidierte Ausbildung, keine anerkannten Standards und mit dem Netzwerk Bürgerbeteiligung erst seit kurzem eine etablierte Fachgemeinschaft. Die Beiträge dieses Sammelbands formulieren Qualitätskriterien und Standards und schaffen damit eine Grundlage, um die bisher informellen Bürgerbeteiligungsverfahren zu institutionalisieren.

Die Beteiligungsverfahren Planungszelle und Bürgergutachten sind vergleichsweise hochstandardisiert und daher als Fallstudie besonders für die Professionalisierung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Institutionalisierung der frühzeitigen, gestaltenden Bürgerbeteiligung geeignet. Die Beiträge des Sammelbands vergleichen dazu viele alte und neue Beteiligungsverfahren.

Dieser Band geht aus einer Tagung der Friedrich Ebert Stiftung hervor, er vereint führende Wissenschaftler und erfahrene Praktiker für Bürgerbeteiligungsfahren. Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind im Qualitätsnetz Bürgergutachten verbunden.
mehr anzeigen  

Bildung Bürgerbeteiligung Sozialwissenschaften
Erhältlich als
zum Download bereit

Hans-Liudger Dienel ist Professor für Arbeitslehre, Technik und Gesellschaft an der TU Berlin und leitet zusätzlich das dortige nexus Institut für Kooperationsmanagement.

mehr Informationen  

Kerstin Franzl arbeitet am nexus Institut für Kooperationsmanagement in Berlin an Bürgerbeteiligungsprojekten.

mehr Informationen  

Raban Daniel Fuhrmann ist Sprecher des Procedere Verbunds für Prozedurale Praxis.

mehr Informationen  

Hans J. Lietzmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wuppertal und Leiter der Forschungsstelle für Bürgerbeteiligung.

mehr Informationen  

Antoine Vergne hat über die Geschichte der Planungszelle promoviert und arbeitet bei Missions Publiques, einem Think Tank für Bürgerbeteiligung in Paris.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Kinderbücher zum Thema Nachhaltigkeit: Unsere Top-Tipps
Buch-Empfehlungen

Wie erklären wir unseren Kleinsten die größten ökologischen Probleme? Unsere Kinderbuch-Empfehlungen vermitteln auf spannende Weise Wissen zu Umweltschutz, Klimawandel und mehr.   

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.