Schön wild!

Warum wir und unsere Kinder Natur und Wildnis brauchen

ISBN: 978-3-86581-295-7
Hardcover, 192 Seiten
Erscheinungstermin: 27.02.2012

Auf Bäume klettern, Barfuß laufen, Steine bewundern und Tiere beobachten, kurzum: sich in der Natur vergessen. Für viele klingt das nach aufregenden Abenteuern aus längst vergangenen Kindertagen. Doch so gerne wir uns an diese Glücksmomente erinnern, so selten gelingt es, diese Begeisterung für die Natur zu bewahren. Wir meinen, für Natur und Wildnis keine Zeit mehr zu haben, bewegen uns lieber, vor Matsch, Regen und Kälte geschützt, in gut versorgten, virtuellen Welten. Und unsere Kinder? Die kennen die »Natur« häufig nur noch aus animierten Museen und angesagten Freizeitparks. Doch ohne Kontakt zu Wald, Wiese und Bach verkümmern Phantasie, Körpergefühl und Emotionalität. Lässt sich der Naturentfremdung begegnen?

Gerhard Trommer lädt ein zu einer Neuentdeckung der Faszination von Wildnis - in uns und draußen vor der Tür. Sein Buch ist voller Denkanstöße und Tipps für ein erfülltes Kinder- und Erwachsenenleben.
mehr anzeigen  

draußen sein Fantasie Kinder Körpergefühl Wildnis Wildnis erfahren
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Gerhard Trommer genießt als Experte für Umweltbildung großes internationales Renommee und prägte den Begriff der Naturbildung, um die besondere Bedeutung konkreter Naturerfahrungen zu betonen. Bis 2005 war er Professor für Didaktik der ...

mehr Informationen  

»Sein Buch ist voller Denkanstöße für einen neuen Umgang mit Wald, Wiese, Bach und Co. und eine neue Sichtweise auf die Natur um uns herum.«
Sören Keller, Der Fachberater

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.