(Hrsg.), (Hrsg.)
Menschen und Bienen

Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr

ISBN: 978-3-86581-713-6
Softcover, 246 Seiten
Erscheinungstermin: 04.06.2015

Seit einigen Jahren ist das Bienensterben in aller Munde. Und wenn die Bienen sterben, so die Befürchtung, dann ist auch die Zukunft der Menschheit gefährdet. Denn Bienen sichern durch ihre Blütenbestäubung eine Vielzahl menschlicher Nahrungsmittel und unsere ökologischen Existenzgrundlagen. Dabei erfreuen sich Honigbienen auch großer Sympathien und die Bienenhaltung wird immer beliebter. Die Sorge um und für die Bienen wird zur Suche nach nachhaltigen, »summenden« Alternativen in der Landwirtschaft, in der Stadt und im menschlichen Umgang mit Natur allgemein.

Das Buch versammelt Diskussionsbeiträge aus verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen, aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft. So bietet es vielfältige Perspektiven zu den zentralen Fragen: Inwiefern sind Bienen heute gefährdet? Was bedeutet das für Menschen - und Bienen? Welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden? mehr anzeigen  

Agrarforschung Agrarpolitik Chemie Ernährung Flächenverbrauch Gentechnik Klimawandel Landwirtschaft Regionalentwicklung Tierschutz Umweltpolitik
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit

Stephan Lorenz ist gelernter Landschaftsgärtner sowie promovierter und habilitierter Soziologe. Er forscht und lehrt zu sozioökologischen Themen und leitet ein Forschungsprojekt zur Bienengefährdung am Institut für Soziologie der ...

mehr Informationen  

Kerstin Stark ist Soziologin mit den Forschungsgebieten Umwelt und Stadt- und Raumentwicklung. Aktuell promoviert sie mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung an der Universität Kassel zur Energiewende und zu nachhaltiger Mobilität.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.