(Hrsg.)
Nachhaltigkeit gestalten

Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation

ISBN: 978-3-86581-720-4
Softcover, 408 Seiten
Erscheinungstermin: 04.12.2014

Bei der Lösung aktueller Probleme des Natur- und Umweltschutzes sind Kommunikation und Bildung oft entscheidend - etwa bei der Energiewende, beim Erhalt der biologischen Vielfalt oder bei Fragen des nachhaltigen Konsums.

Neue Ansätze einer »Bildung für nachhaltige Entwicklung« erstrecken sich nicht allein auf Bewusstseinsbildung, Qualifizierung oder Herstellung von Akzeptanz in einem breiteren Sinne; sie sind konkret darauf ausgerichtet, durch Ansprache von Multiplikatoren und entscheidungsrelevanten Zielgruppen wichtige Umweltziele zu erreichen. Digitale Medien schaffen dabei  gerade in der jungen Generation kreative und wirkungsvolle Möglichkeiten hinsichtlich Informationsvermittlung und Partizipation.

Zahlreiche Förderprojekte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verfolgen solch neue Ansätze der Umweltbildung und Umweltkommunikation. Sie werden in diesem Buch ebenso vorgestellt wie die wichtigsten Ergebnisse der 19. Internationalen Sommerakademie der DBU zu diesem Thema.

Das Buch wendet sich gleichermaßen an Pädagogen in schulischen, außerschulischen und berufsbildenden Einrichtungen, an Umweltbildungsakteure, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie an interessierte Laien.
mehr anzeigen  

Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitskommunikation Naturverständnis
Erhältlich als

Ulrich Witte studierte Deutsche Philologie und Sozialwissenschaften und promovierte 1981 an der Universität Münster. Er ist Leiter der Abteilung »Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz« in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Wir trauern um Karlheinz A. Geißler
In eigener Sache

Der bekannte und eloquente Zeitforscher starb am 9. November 2022 im Alter von 78 Jahren.   

Bild zu Ein Ende finden
In Erinnerung an Karlheinz A. Geißler

In Erinnerung an unseren Autor veröffentlichen wir einen seiner Texte zum Thema »Zeit und (ihr) Ende«.   

Bild zu Gaia – eine Idee, die voranschreitet
Zum Tod von James Lovelock

Viel diskutiert, gefeiert und kritisiert: Ein Blick auf die Rezeption der Gaia-Hypothese anlässlich des Todes von Mitbegründer James Lovelock.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.