(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Metalle auf der Bühne der Menschheit

Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age

ISBN: 978-3-96238-072-4
Softcover, 264 Seiten
Erscheinungstermin: 07.06.2018

Der Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine Schlüsselfrage der Menschheit. Das bisher vorherrschende lineare System - Produkte werden hergestellt, genutzt und entsorgt - ist überholt. Eine zukunftsfähige Ressourcenstrategie muss vielmehr eine zirkuläre Wirtschaft zum Ziel haben.

Metalle spielen dabei eine herausragende Rolle. Der heutige Umgang mit Rohstoffen und insbesondere mit Metallen ist nicht nachhaltig, er ist vielmehr gekennzeichnet durch deren Zerstreuung und Feinverteilung in der Techno- und Ökosphäre. Diese Verschwendung oder Dissipation von Metallen hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts rasant zugenommen. Die 22 Autorinnen und Autoren dieses Buches schlagen einen Bogen vom »Ötzi«, dem Mann im Eis, und seinem Kupferbeil aus der frühen Kupferzeit bis hin zum Smartphone und zu den vierzig verschiedenen Metallen, die in ihm verbaut sind. Dabei beleuchten sie verschiedene Aspekte wie Macht, Raubbau und Menschenrechte in der Geschichte des europäischen Metallbergbaus sowie die Metallverschwendung und -dissipation im Anthropozän. Aber auch künstlerische und handwerkliche Zugänge zu Metallen und die von ihnen ausgehende Faszination werden thematisiert.

Metalle sind eine der materiellen Voraussetzungen unserer Zivilisation. Der derzeit stattfindende Übergang in das »All Metals Age« ist von vergleichbarer Tragweite wie der Übergang zur Kupfer- oder Eisenzeit. Es gilt das Leitmotiv: Metalle wertschätzen und klug nutzen!
mehr anzeigen  

Bergbau Metalle Ressourcen Umweltgeschichte
Erhältlich als

Martin Held ist Koordinator des Gesprächskreises »Die Transformateure« und war langjähriger Studienleiter der Evangelischen Akademie Tutzing. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt u. a. die Große Transformation zur Nachhaltigkeit.

mehr Informationen  

Reto D. Jenny ist Agraringenieur und Raumplaner. Er ist Mitbegründer des Europäischen Bodenbündnisses. Heute ist er publizistisch tätig und befasst sich u. a. mit den Themen Bodenressourcen, Agrarökologie und Industriekultur.

mehr Informationen  

Maximilian Hempel ist Leiter der Projektgruppe »Ressourceneffizienz« bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie Nachhaltige Chemie und Pharmazie.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.