(Hrsg.)
Urban Gardening

Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

ISBN: 978-3-86581-244-5
Hardcover, 352 Seiten
Erscheinungstermin: 03.03.2011
DOI: https://doi.org/10.14512/9783865816139
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Der Garten als weltabgewandtes Refugium im Privaten war gestern. In diesem Buch ist die Rede von Gärten, die sich der Welt zuwenden. Sie boomen ausgerechnet dort, wo es laut, selten beschaulich und zuweilen chaotisch zugeht: mitten in der Stadt. Beim Anbau von Tomaten und Karotten suchen die Akteure der neuen Gartenbewegung die Begegnung mit der Natur - und mit Gleichgesinnten. Sie gestalten gemeinschaftlich einen innerstädtischen Naturerfahrungsraum, beleben die Nachbarschaft, essen zusammen und empfehlen sich der Kommunalpolitik als kompetentes Gegenüber in Sachen Stadtplanung.

 Mit dem Versiegen des Erdöls steht nicht nur die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Disposition. Auch die moderne Polarität von Stadt und Land erhält Risse. Das Buch wagt die Diagnose, dass in den westlichen Großstädten ein verändertes Verständnis von Urbanität entsteht, in dem die neuen Gärten mit ihren Kulturen des Selbermachens und der Re-Etablierung von Nahbezügen eine Vorreiterrolle spielen.

Die Autorinnen und Autoren beleuchten städtebauliche und stadtplanerische ebenso wie historische, soziale, ökonomische und kulturelle Dimensionen der Rückkehr der produktiven Gärten in die Städte, präsentieren die Projekte und ihre Protagonist*innen, ordnen die Aktivitäten zeitdiagnostisch ein und stellen Verknüpfungen zu gesellschaftlich relevanten Entwicklungen her, in die der Boom der Gemeinschaftsgärten eingebettet ist.
mehr anzeigen  

Garten Gemeinschaftsgärten Gesellschaft Guerilla Gardening interkulturelle Gärten Open Access Stadtgärten
Erhältlich als
zum Download bereit open_access
Open Access
zum Download bereit open_access
Open Access

Dr. Christa Müller ist Soziologin und Vorstand der anstiftung in München. Sie studierte an den Universitäten Bielefeld, Marburg und Sevilla, absolvierte Feldforschungsaufenthalte in Lateinamerika, Spanien und Deutschland und forscht seit ...

mehr Informationen  

»Ein gesellschaftspolitisches Begleitbuch zur Stadtacker-Bewegung: Globalisierungsabkehr, Revival des Lokalen, Ressourcenschonung, das Theoriefeld ist gut bestellt.«
Spiegel online

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.