(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Wildnis, Wald, Mensch

Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds

ISBN: 978-3-96238-045-8
Softcover, 252 Seiten
Erscheinungstermin: 06.08.2020
DOI: https://doi.org/10.14512/9783962384760
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

»Wildnis, Wald, Mensch« - diese Stichworte stehen für die Bandbreite der Themen dieses Buches. Themen, die von Forschungsteams aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen des Reallabors »Wissensdialog Nordschwarzwald« (WiNo) von 2015 bis 2020 bearbeitet wurden. Den Anstoß dafür gab die Gründung des Nationalparks Schwarzwald am 1. Januar 2014. Zahlreiche Debatten waren der Gründung vorausgegangen: Wie wird die Natur darauf reagieren, wenn die Bewirtschaftung von Waldflächen eingestellt wird? Werden angrenzende Waldbestände dem Borkenkäfer ›zum Opfer fallen‹? Was tun, wenn bisherige an den Wald gebundene Erwerbsmöglichkeiten der Einheimischen wegfallen? Könnten sich neue Erwerbschancen ergeben, z. B. im Tourismus?

Diese für die Entwicklung einer Nationalparkregion zentralen Fragen aufzugreifen und dabei die Potenziale der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis bei der Suche nach Antworten und Lösungen auszuloten ist Anliegen dieses Buches.
mehr anzeigen  

Forstwirtschaft Klimaschutz Kommunikation Nationalpark Naturschutz Open Access Wald
Erhältlich als
sofort lieferbar
zum Download bereit open_access
Open Access

Regina Rhodius ist Koordinatorin des Reallabors Wissensdialog Nordschwarzwald an der Albert-Ludwig- Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transdisziplinäre Forschung und Lehre, umweltpolitische Interessenkonflikte und ...

mehr Informationen  

Monika Bachinger ist Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind der Tourismus in Großschutzgebieten, kulturelle Ökosystemleistungen und Waldtherapie.

mehr Informationen  

Barbara Koch ist Professorin für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg und Leiterin des Wissensdialogs Nordschwarzwald. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fernerkundung und ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.