Nachhaltige Landnutzung durch Kooperation von Wissenschaft und Praxis

ISBN: 978-3-928244-83-1
Softcover, 763 Seiten
Erscheinungstermin: 03.08.2007

Nachhaltige Landnutzung kann nur von den Bürgern vor Ort verwirklicht werden. Die konkrete Gestaltung ist dabei das Ergebnis eines fortlaufenden Diskussionsprozesses zwischen den verschiedenen Nutzern einer Landschaft. Ein Ausgleich wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Interessen ist entscheidend für die Akzeptanz nachhaltiger Landnutzungskonzepte.

Die Projektgruppe »Kulturlandschaft Hohenlohe« hat zusammen mit der Bevölkerung die nachhaltige Regionalentwicklung des Jagsttals in Angriff genommen. Dieser Band stellt Motivation, methodische Umsetzung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Modellvorhabens vor. Der aktionsorientierte, transdisziplinäre Ansatz der Hohenloher Studie ist innovativ und hat auch in der wissenschaftlichen Diskussion einen hohen Stellenwert. mehr anzeigen  

Bodennutzung Jagsttal Nachhaltigkeit Regionalentwicklung
Erhältlich als

Ralf Kirchner-Heßler war von 1994 bis 2004 Mitarbeiter am Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim und am Institut für Landespflege der Universität Freiburg. Bis 2003 war er Geschäftsführer des ...

mehr Informationen  

Alexander Gerber war Geschäftsführer des Modellvorhabens Kulturlandschaft Hohenlohe, war von März 2002 bis August 2003 Koordinator für Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim. Er ist Mitglied des Vorstandes im Bund Ökologische ...

mehr Informationen  

Werner Konold ist seit März 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Landespflege an der forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg und war Projektsprecher des Modellvorhabens Kulturlandschaft Hohenlohe.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Mit Biodiversität gegen die Klimakrise
Interview

Die »Wal macht Wetter«-Autorinnen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg erklären, warum wir dem Biodiversitätsverlust endlich mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.   

Bild zu Biodiversitätskrise: 9 Lesetipps zu Ursachen, Folgen und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Biodiversitätsverlust ist eine der großen ökologischen Krisen der Gegenwart. Doch warum ist die Vielfalt so wichtig? Wodurch ist sie bedroht? Unsere 9 Lesetipps liefern Antworten.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.