Wegbereiter der bundesdeutschen Umweltpolitik

Eine kleine Geschichte der Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft

ISBN: 978-3-86581-683-2
Softcover, 162 Seiten
Erscheinungstermin: 07.08.2014

Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland ist keine Erfindung der 1970er-Jahre. Schon in den 1950er- und 1960er-Jahren befasste sich eine Gruppe vorausschauender Politikerinnen und Politiker mit den zeitgenössischen Umweltproblemen und suchte nach Lösungen.

Die 1953 gegründete Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft (IPA) vereinte Abgeordnete aus dem Bundestag und den Landtagen, die ein gemeinsames Anliegen verfolgten: Sie wollten überparteilich, parlamentsübergreifend und im Konsens die Lebensgrundlagen des Menschen durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise sichern.

 Die IPA sorgte in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik maßgeblich dafür, dass Umwelt- und Naturschutzfragen auf die Agenda der Parlamente kamen - so zum Beispiel die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen, die Verpestung der Luft oder die Vergiftung der Gewässer. Auf ihre Initiative hin und dank ihrer Hartnäckigkeit entstanden Gesetze, von denen einige im Kern bis heute fortgelten und unsere unmittelbare Lebenswelt prägen. Auch der konsensuale Ansatz der IPA ist geeignet, den aktuellen Umweltdiskurs zu bereichern. mehr anzeigen  

Kommunikation Naturschutz Politik
Erhältlich als

Jürgen Rosebrock ist Historiker und Mitarbeiter der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Ökologisch und nachhaltig gärtnern: Unsere Buch-Tipps
Top 6

Die Sonne scheint, der Garten lockt! Wir haben unsere besten Gartenbücher für Sie zusammengestellt, mit denen das Gärtnern im Einklang mit der Natur ganz einfach gelingt.    

Bild zu Gewässer im Klimawandel: 7 Lesetipps zu Renaturierung, Hochwasserschutz und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Klimawandel stellt Gewässer vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen zu Renaturierung und Klimaanpassung sind daher angebracht? Unsere Lesetipps klären auf.   

Bild zu Mit Biodiversität gegen die Klimakrise
Interview

Die »Wal macht Wetter«-Autorinnen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg erklären, warum wir dem Biodiversitätsverlust endlich mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.