(Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.), (Hrsg.)
Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren

Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven

ISBN: 978-3-86581-474-6
Softcover, 520 Seiten
Erscheinungstermin: 13.02.2014
DOI: https://doi.org/10.14512/9783865815972
CC-Lizenzart: CC BY-NC-ND 4.0

Der Klimawandel ist nicht nur ein globales Problem, sondern wird auch konkrete Folgen für die Menschen in Deutschland haben. Nur wenn es gelingt, die zukünftigen Klimaveränderungen und ihre voraussichtlichen Folgen zu kommunizieren, ist eine rechtzeitige Anpassung möglich. Nur dann können Gefahren minimiert und Chancen genutzt werden. Wie aber kann vermittelt werden, dass die Anpassung an Klimafolgen notwendig ist - obwohl unbekannt ist, welches Ausmaß die Klimaveränderungen und die Folgen in der Region haben werden? Bei wem führen eher moralische und bei wem eher nutzenorientierte Argumente zu erhöhter Handlungsbereitschaft? Welche Kommunikationsmethoden eignen sich für welche Zielgruppen? Wie können Jugendliche für das Zusammenspiel von Klimaschutz und Anpassung sensibilisiert werden?

Fundierte Theorieansätze und zahlreiche Praxisberichte erschließen den vergleichsweise neuen Aufgabenbereich »Klimaanpassungskommunikation«. Eine steckbriefhafte Zusammenstellung von erprobten Instrumenten und Formaten illustriert, welche Maßnahmen Erfolg versprechen.
mehr anzeigen  

Bürgerbeteiligung Evaluation Klima Klimapolitik Klimaschutz Kommunikation Open Access Regionalentwicklung
Erhältlich als
zum Download bereit open_access
Open Access

Karin Beese, Kommunikationswissenschaftlerin, ist Projektmanagerin am Ecologic Institut mit den Arbeitsschwerpunkten Anpassung an den Klimawandel, Kommunikation und Wissenstransfer.

mehr Informationen  

Miriam Fekkak, Geographin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Forschungsgruppe Stoffströme und Ressourcenmanagement.

mehr Informationen  

Christine Katz, Ökologin und Genderforscherin, forscht zu Klimawandel, Diversity, Nachhaltigkeit und Gender an der Leuphana-Universität Lüneburg und bei DIVERSU e. V.

mehr Informationen  

Claudia Körner, Umweltwissenschaftlerin, arbeitet bei ecolo und econtur im Sustainability Center Bremen an Kommunikations- und Bildungsprojekten zum Thema Klimawandel.

mehr Informationen  

Heike Molitor ist seit 2009 Professorin für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Forschungsprofessorin (2018-2020). Sie war und ist Mitglied in diversen ...

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Klimakommunikation bis Postwachstum: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.