Wildnisbildung

Neue Perspektiven für Großschutzgebiete

ISBN: 978-3-86581-490-6
Softcover, 292 Seiten
Erscheinungstermin: 01.10.2014

Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden.

Unter der Maxime »Natur Natur sein lassen« eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm »Waldscout - Wildnisexpedition« im Nationalpark Kellerwald-Edersee. mehr anzeigen  

Bildung für nachhaltige Entwicklung Kulturlandschaft Nachhaltigkeitskommunikation Naturschutz Schule
Erhältlich als
zum Download bereit

Berthold Langenhorst ist Referent für Umweltkommunikation beim NABU Hessen und Geschäftsführer der Jugendbildungsstätte der Jugendburg Hessenstein. Zuvor war der Biologe langjährig als Bildungsreferent bei der NAJU Hessen tätig. Seine ...

mehr Informationen  

Armin Lude ist Diplom-Biologe und Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Institut für Naturwissenschaften und Technik. Er ist in der Forschung sowie der Entwicklung von Praxismaterialien ...

mehr Informationen  

Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Seine Schwerpunktthemen sind Bildung und Kommunikation in den Themenbereichen Naturschutz, Gewässerschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

mehr Informationen  

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Kinderbücher zum Thema Nachhaltigkeit: Unsere Top-Tipps
Buch-Empfehlungen

Wie erklären wir unseren Kleinsten die größten ökologischen Probleme? Unsere Kinderbuch-Empfehlungen vermitteln auf spannende Weise Wissen zu Umweltschutz, Klimawandel und mehr.   

Bild zu Glücksspiel solares Geoengineering – Interview mit Gernot Wagner
Klimatechnologien

Der Autor von »Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?« erklärt, warum wir uns lieber früher als später mit der neuen Technologie auseinandersetzen sollten.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.