Dreck

Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert

ISBN: 978-3-86581-197-4
Hardcover, 352 Seiten
Erscheinungstermin: 02.09.2010

Wir treten ihn, kehren ihn als Schmutz aus dem Haus und nennen ihn abwertend »Dreck«: den Boden unter unseren Füßen. Dabei muss die dünne Haut der Erde alle menschlichen Zivilisationen tragen - und ernähren. Sie ist die Grundlage allen Lebens, Aufstieg und Niedergang menschlicher Kulturen hängen daran: Von Anbeginn seiner Geschichte hat der Mensch den Boden genutzt und gebraucht, aber auch zerstört und verwüstet - ob in Europa, in den USA oder in Amazonien. Heute gehen Jahr für Jahr Milliarden Tonnen fruchtbaren Bodens unwiederbringlich verloren.

Das Buch geht diesem Aderlass auf  den Grund. Die brillante Synthese aus Archäologie, Geschichte und Geologie beschreibt den menschlichen Umgang mit dem fruchtbaren Dreck vom alten Zweistromland bis zur Gegenwart - und sie präsentiert Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Stoff, der unser aller Überleben sichert. Eine faszinierende Reise durch die Kulturgeschichte der Menschheit. mehr anzeigen  

Ackerland Boden Erosion Zivilisation
Erhältlich als
zum Download bereit
zum Download bereit

David R. Montgomery ist Geologe. Er lehrt als Professor an der Universität von Washington in Seattle/USA. Für sein Buch »Dirt. The Erosion of Civilizations« wurde er 2008 mit dem Washington State Book Award ausgezeichnet.

mehr Informationen  

»Montgomery hat die Augsburger Buchreihe "Stoffgeschichten" um eine ebenso faszinierende wie erschreckende Weltgeschichte aus der Perspektive der Bodenerosion erweitert.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Beiträge zum ThemaAlle anzeigen  

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.