Beiträge zum Thema

Bild zu Open Access: Unsere 10 meistgelesenen E-Books
Download-Tipps

Von Artenvielfalt bis Klimakommunikation: Diese Open-Access-Bücher können Sie kostenlos herunterladen und direkt lesen.   

Bild zu Biodiversitätskrise: Lesetipps zu Ursachen, Folgen und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Biodiversitätsverlust ist eine der großen ökologischen Krisen der Gegenwart. Doch warum ist die Vielfalt so wichtig? Wodurch ist sie bedroht? Unsere 10 Lesetipps liefern Antworten.   

Bild zu Wie steht es um die Biodiversität in Deutschland? 18 Thesen zur Artenvielfalt
Faktencheck Artenvielfalt

Ein umfassender Überblick über die aktuelle Situation, Ursachen und mögliche Lösungen für den Erhalt der Biodiversität.   

Bild zu Ute Scheub und Stefan Schwarzer gewinnen UmweltMedienpreis 2024
Auszeichnung

Für ihr Buch »Aufbäumen gegen die Dürre« wurde das Autor*innen-Duo Ute Scheub und Stefan Schwarzer von der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2024
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 76. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Berichte an den Club of Rome: 8 Bücher zu Klimawandel, Zukunft und mehr
Lektüreliste

Auf die »Grenzen des Wachstums« folgten zahlreiche weitere Berichte an den Club of Rome. Diese Bücher liefern Zukunftsprognosen, bahnbrechende Thesen und motivierende Lösungen.   

Bild zu Rewilding: Comeback der selbstbestimmten Natur
Wildnis

Warum das Konzept des »Rewilding« enormes Potenzial hat, aber auch zu gesellschaftlichen Konflikten führt.   

Bild zu Postwachstumsökonomie: 14 Buchtipps zu Degrowth, Suffizienz und mehr
Empfehlungen

Wie können wir jenseits von Wachtumszwang eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft gestalten? Unsere Top-Titel zum Thema Postwachstum liefern Antworten.   

Bild zu Wunder Wald: Lesetipps zu einem verletzlichen Ökosystem
Bücher & Zeitschriften

Ob wilder Wald oder Forstwirtschaft: Unsere Bücher- und Zeitschriften-Empfehlungen vermitteln wichtiges Wissen für alle Waldfreunde.   

Bild zu Genuss mit Verantwortung – Interview mit Ingo Plessing zum »Slow Food Genussführer«
Gastronomie

Was die aktuelle Auflage des beliebten Gastroführers zu bieten hat, erzählt der neue Leiter des Herausgeberteams.    

Bild zu Pflanzengesundheit systemisch denken
Ökopflanzenschutz

Wann sind Boden und Pflanzen gesund – und welche Rolle spielen dabei die Biodiversität und das Mikrobiom? Diese Fragestellungen untersucht Agrarwissenschaftlerin Maria R. Finckh.   

Bild zu Nachhaltigkeit im Unternehmen: Lektüretipps für enkeltaugliches Wirtschaften
Bücherliste

Von Circular Economy bis Gemeinwohl-Ökonomie: Unsere Lesetipps helfen, die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Unternehmen voranzutreiben, und liefern Best-Practice-Beispiele aus der Praxis.    

Bild zu Gewässer im Klimawandel: Lesetipps zu Renaturierung, Hochwasserschutz und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Klimawandel stellt Flüsse, Bäche und Seen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen zu Renaturierung und Klimaanpassung sind daher angebracht? Unsere Lesetipps ...    

Bild zu Ökologisch und nachhaltig gärtnern: Unsere Buch-Tipps
Top 7

Die Sonne scheint, der Garten lockt! Wir haben unsere besten Gartenbücher für Sie zusammengestellt, mit denen das Gärtnern im Einklang mit der Natur ganz einfach gelingt.    

Bild zu Vom Acker zur Toilette und wieder zurück: Die Revolution der Nährstoffrückgewinnung
Stickstoff und Phosphor

Annette Jensen analysiert, wie moderne Sanitärlösungen die Rückführung von Stickstoff und Phosphor in den Naturkreislauf ermöglichen könnten.   

Bild zu Regenerative Landwirtschaft: Von einer guten Idee zu falschen Versprechen
Anbaumethoden

In aller Munde, aber nicht klar definiert: Was genau steckt hinter der regenerativen Landwirtschaft? Agrarwissenschaftlerin Andrea Beste erklärt den Begriff.   

Bild zu Die imperiale Lebensweise stößt an ihr Limit – Interview mit Ulrich Brand und Markus Wissen
Interview

Die Bestseller-Autoren sprechen darüber, warum öko-imperiale Spannungen essentiell für das Verständnis aktueller Krisen sind und inwieweit grüner Kapitalismus gelingen kann.   

Bild zu oekom auf der Leipziger Buchmesse und Klimabuchmesse 2024
In eigener Sache

Lesungen, Podiumsdiskussionen und mehr: Erfahren Sie alles über geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Anzucht im Tetra Pak: Mini-Gewächshaus basteln aus Milchkartons
Upcycling-Anleitung

Samen aussäen und Gemüse, Salat oder Kräuter anpflanzen – das alles klappt auch umweltfreundlich in Upcycling-Anzuchtgefäßen aus Tetra Paks oder Plastikflaschen.   

Bild zu Gesunde Böden sind der Schlüssel im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben
Landwirtschaft

Die industrielle Landwirtschaft gilt als Mitverursacherin von Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Sie ist aber auch unmittelbar selbst davon betroffen und muss sich anpassen.   

Bild zu Aufwärts in kühle Höhen: Wie der Klimawandel die Vegetationszonen verschiebt
Biodiversität in den Alpen

Die Alpen sind ein wichtiger Lebensraum für hochspezialisierte Pflanzen – Harald Pauli erklärt, wie der Klimawandel die alpine Pflanzenwelt beeinflusst.   

Bild zu Nach dem Pestizidprozess – Alexander Schiebel über sein neues Buch »Gift und Wahrheit«
Interview

Im Interview spicht der Autor über die schwierige Zeit des Pestizidprozesses und zeigt anhand seiner Erfahrungen, wie man sich erfolgreich gegen SLAPP-Klagen wehren kann.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2023
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der 75. Frankfurter Buchmesse und geplante Veranstaltungen mit unseren Autor*innen.   

Bild zu Der Wert der Auen: Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz
Renaturierung

Bis 2020 sollten die Auenflächen in Deutschland eigentlich um zehn Prozent zunehmen – erreicht wurde bis heute nur ein einziges Prozent. Wo es hakt und was helfen könnte.   

Bild zu Der Finanzsektor und die sozial-ökologische Transformation: Vom Bremsklotz zum Beschleuniger?
Finanzwende

Finanzmärkte sind ein entscheidender Faktor für den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise – doch bisher ist vieles nur Greenwashing.   

Bild zu Überraschende Vielfalt: Warum die Biodiversität in der Stadt so hoch ist
Stadtnatur

»Land« gleich blühende Landschaften und Artenvielfalt, »Stadt« gleich Beton und Ödnis? Das stimmt so nicht, erklärt Josef H. Reichholf.   

Bild zu Digitalisierung in der Landwirtschaft: Nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit!
Technologie

Die digitalisierte Landwirtschaft hat viele Vorteile, doch es braucht Biodiversitätsschutz als Leitziel.   

Bild zu Wie falsches Wassermanagement zur Dürre beiträgt
»Aufbäumen gegen die Dürre«

Rückhalt statt Abfluss: UfZ-Wasserforscher Dietrich Borchardt erklärt im Interview, warum wir Flüsse und Bäche dringend renaturieren müssen.   

Bild zu Klimalandschaften gegen Dürre, Wassermangel und Klimakrise
Interview

Zum Welttag der Dürre am 17. Juni sprechen Ute Scheub und Stefan Schwarzer über die Gefahren der Verwüstung und über Klimalandschaften als Lösung unseres Wasserproblems.   

Bild zu Neues Leben im Wattenmeer: Warum die Artenvielfalt an der Nordseeküste zunimmt
Biodiversität

Bleiben aus Übersee eingeschleppte Algen und Meerestiere für immer ein Übel oder stärken sie sogar das Ökosystem gegen fortschreitende Klimaerwärmung und steigenden Meeresspiegel?    

Bild zu Mit Biodiversität gegen die Klimakrise
Interview

Die »Wal macht Wetter«-Autorinnen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg erklären, warum wir dem Biodiversitätsverlust endlich mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.   

Bild zu Energiewende in der Landwirtschaft: Synergien statt Konkurrenz
Erneuerbare Energien

Energieerzeugung mithilfe landwirtschaftlicher Flächen hängt oft ein Makel an – etwa beim Silomais. Doch das gängige Bild ist in einigen Punkten schief.   

Bild zu Lebensquelle in Gefahr: 10 Fakten über unser Grundwasser
Wasserkreislauf

Die Grafiken von Esther Gonstalla zeigen, wie Grundwasser gebildet wird, wofür wir es benötigen und warum wir es dringend schützen müssen.   

Bild zu »Wir haben alles, was wir brauchen, um den Kurs der Erde positiv zu beeinflussen« – Interview mit Esther Gonstalla
Interview

Die Infografikerin steht Rede und Antwort zu ihrem neuen »Atlas eines bedrohten Planeten«.   

Bild zu Chemische Produktion: Wege aus der Sackgasse der Linearität
Kreislaufwirtschaft

In der Chemiebranche macht sich mittlerweile die Erkenntnis breit, dass sie zukünftig geschlossene Stoffkreisläufe brauchen wird, wenn sie weiter Gewinne machen will.   

Bild zu Gut Ding will Weile haben: Naturschutz und die Zeit
Klimawandel

Natürliche Systeme brauchen unterschiedlich lange Zeiträume zu ihrer Entwicklung, die auch im Klimawandel respektiert werden müssen.   

Bild zu oekom auf der Frankfurter Buchmesse 2022
In eigener Sache

Erfahren Sie alles über unseren Auftritt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und die geplanten Veranstaltungen mit Autor*innen.   

Bild zu Der neue Bericht an den Club of Rome – ein Survivalguide für unseren Planeten
Pressekonferenz zu »Earth for All«

Sehen Sie die offizielle Vorstellung von »Earth for All« in der Bundespressekonferenz mit Jørgen Randers, Johan Rockström, Sandrine Dixson-Declève und Per Espen Stoknes.   

Bild zu Wie grün waren die Nazis?
Umweltgeschichte von 1933 bis 1945

Wo sich Möglichkeiten boten, kannten die Naturschützer im Nationalsozialismus wenig Skrupel. Andererseits hatte die Bewegung kaum altgediente Nazis in ihren Reihen.   

Bild zu Gaia – eine Idee, die voranschreitet
Zum Tod von James Lovelock

Viel diskutiert, gefeiert und kritisiert: Ein Blick auf die Rezeption der Gaia-Hypothese anlässlich des Todes von Mitbegründer James Lovelock.   

Bild zu Scheitert die Klimaneutralität am Personalmangel?
Transformation

Dem Handwerk kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir die Ziele der Klimaneutralität erreichen wollen. Doch dafür fehlen überall die Fachkräfte – und die Zeit drängt.   

Bild zu Die Grenzen des Wachstums werden konkret
Von 1972 zum Dekarbonisierungsziel

Vor 50 Jahren erschien der Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Die entfachte Diskussion ist bis heute relevant, insbesondere für die Aufgabe der Dekarbonisierung.   

Bild zu Agroforst: Das wiederentdeckte Anbausystem
Nachhaltige Landwirtschaft

In Anbetracht des Klimawandels wird die traditionelle Bewirtschaftungsform wieder interessant, denn sie bietet große Potenziale für eine zukunftsfähigen Landwirtschaft.   

Bild zu Ein Blick in die drohende Heißzeit – und wie wir sie noch abwenden können
Pressekonferenz zu »3 Grad mehr«

Stefan Rahmstorf, Susanne Winter und Bernhard Kegel stellen zusammen mit Herausgeber Klaus Wiegandt das Buch »3 Grad mehr« vor.   

Bild zu Moorschutz – eine Einführung
Von Wiedervernässung bis Paludikultur

Obwohl Moore inzwischen mehr politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, ist der Weg zu einem vernünftigen Schutz noch weit und steinig – aber machbar.   

Bild zu Eine Erde, wie wir sie nicht kennen (wollen)
»3 Grad mehr«

Wie sieht eine Welt mit 3 Grad globaler Erwärmung aus? Was bedeutet das konkret für Klima und Wetter? Klimaforscher Stefan Rahmstorf schildert die drohenden Folgen.   

Bild zu Falsche Freunde: Rechte Tendenzen in der ökologischen Landwirtschaft
Landwirtschaft & Ernährung

Wie Rechtsradikale die Öko-Szene zu unterwandern versuchen und mit Regionalität und »grüner Gesinnung« auf Stimmenfang gehen.   

Bild zu Die 10 erfolgreichsten Bücher der oekom crowd
Crowdpublishing

Welche Ideen sollen zu Büchern werden? Das können Leser*innen über die oekom crowd mitentscheiden und so vielfältige Impulse für Ökologie und Nachhaltigkeit ermöglichen.    

Bild zu Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen – Vortrag von Frank Herrmann
Buchvorstellung

Welche Gefahr die zunehmende Machtkonzentration in den Händen weniger Global Player bedeutet erklärt der oekom-Autor im Videovortrag.    

Bild zu Billig ist teuer: Das Ringen um den wahren Preis
Nachhaltiger Konsum

Warum versteckte soziale und ökologische Kosten die Marktpreise verzerren und was die Politik dagegen unternehmen könnte.   

Bild zu Die Weltbiodiversitätskonferenz in Kunming: Das große Schachern
COP15 CBD

Während Nationen über den Schutz der biologischen Vielfalt verhandeln, stecken sie Milliarden in umweltschädliche Subventionen – ein Widerspruch, der echte Erfolge verhindert.   

Bild zu Umweltpolitik und Krise: Über ein ambivalentes Verhältnis
Politikgeschichte

Ein Blick in die Geschichte von Krisen, die Umweltpolitik maßgeblich beeinflusst haben, hilft im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Krisenphänomenen.   

Bild zu Wie viel Freiwilligkeit verträgt nachhaltiger Konsum?
Einkaufsverhalten

Das Einkaufsverhalten der Konsument*innen ist zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Welche Instrumente könnten dazu beitragen, nachhaltigen Konsum zum Mainstream zu machen?   

Bild zu Aneignung, Profit, Wachstum: So funktioniert der Kapitalismus
Wirtschaftsgeschichte

Nur durch Wirtschaftswachstum können wir Wohlstand schaffen – stimmt das überhaupt? Jason Hickel hat da so seine Zweifel und erklärt, was den Kapitalismus eigentlich ausmacht.   

Bild zu Der Wald im Klimawandel
Forstwirtschaft

Die Klimakrise ist da, ein »zukunftsfähiger« Wald muss her – doch wie kann dieser aussehen? Der Naturwissenschaftler Josef Reichholf weiß Rat.   

Bild zu 10 Bücher für Naturliebhaber*innen
Lektüreliste

Wälder, Felder und Ozeane: Erkunden Sie die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen in diesen 10 unterhaltsamen und lehrreichen Büchern.   

Bild zu Blaue Flocken im Feld: Die Kornblume
Wildpflanzen

Kornblumen schmücken Getreidefelder mit ihren enzianblauen Blüten. Lange Zeit als Unkraut verschrien, feiern sie nun eine Renaissance - und leisten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt.   

Bild zu 15 Tipps für einen naturnahen Garten
Nachhaltig Gärtnern

Damit sich Vögel, Insekten und Co. im Garten wohl fühlen, ist naturnahes Gärtnern der beste Weg. Worauf man dabei achten sollte.   

Bild zu Solawi: Entgegen der Logik des Markts
Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft will eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten, die gesunde Nahrungsmittel erzeugt und dabei die Natur- und Kulturlandschaft pflegt. Wie funktioniert das?    

Bild zu 10 Gründe, warum wir das ewige Eis brauchen
Eisschmelze

Überall auf der Welt verändern sich durch die Eisschmelze Landschaften und Ökosysteme. Doch welche Funktion hat das Eis für Mensch und Natur?   

Bild zu Ökofaschismus und seine Gefahren
Umweltschutz von rechts

Öko = links? So einfach ist es oft nicht. Natascha Strobl zeigt die faschistischen Tendenzen im Klima- und Umweltschutz auf.   

Bild zu »Was hat die Mücke je für uns getan?« gewinnt UmweltMedienpreis 2021
Auszeichnung

15.11.2021 – Die Autorinnen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg wurden für ihr Buch über den Wert der biologischen Vielfalt von der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.   

Bild zu Warum die Einfuhr von Soja aus Brasilien gestoppt werden muss
Regenwald

Es sieht nicht gut aus für den Urwald in Brasilien. Der Grund: Eine Landwirtschaft, die auf Ausbeutung des Landes beruht. Ein Experte für das Thema beantwortet die wichtigsten Fragen.   

Bild zu Harald Lesch im Podcast: Die Krisen der Gegenwart
»Alles eine Frage der Zeit«

Im aktuellen oekom podcast begleiten wir Harald Lesch durch das Gruselkabinett moderner Gesellschaften und hören seine Schilderung der Krisen von Energie, Ressourcen und Umwelt.   

Bild zu Wie Fleisch und Gemüse aus dem Labor die Welt retten könnte
Zelluläre Landwirtschaft

Wie lässt sich die Menschheit ernähren, ohne durch die industrielle Landwirtschaft den Klimawandel und das Artensterben zu befeuern? Oliver Stengel fordert nicht weniger als eine Revolution.   

Bild zu »Jede*r einzelne muss etwas tun, um das Eis zu schützen« – Esther Gonstalla im Interview
Interview

Autorin Esther Gonstalla erzählt von der Entstehung von »Das Eisbuch« und was wir alle tun können, um das Eis zu schützen.   

Bild zu »Wir müssen den Flüssen wieder mehr Raum geben« – Josef H. Reichholf im Gespräch
Interview

Wir haben den Flussexperten an der Isar in München getroffen, um mit ihm über die Flussnatur und ihre Bedeutung für Tiere und Menschen zu sprechen.   

Bild zu Postwachstum nach der Pandemie: Eine neue politische Agenda für Europa
Politik

Auch in Brüssel ist der Glaubenssatz, Wirtschaftswachstum schaffe Arbeitsplätze und deshalb sei Wachstum unverzichtbar, unerschütterlich verbreitet. Ein aktueller Bericht zeigt dazu Alternativen auf.    

Bild zu Paludikultur: Moore nutzen und Klima schützen
Landwirtschaft

Werden Moore entwässert und landwirtschaftlich genutzt, entstehen große Mengen an Treibhausgasen. Doch auch nasse oder wiedervernässte Moore lassen sich klimafreundlich bewirtschaften.   

Bild zu Neue Arbeit: Tun, was wirklich wichtig ist
Zum Tod von Frithjof Bergmann

Frithjof Bergmann, Begründer der New-Work-Bewegung, starb am 23. Mai im Alter von 91 Jahren. Im Gedenken an ihn veröffentlichen wir seinen Aufsatz aus der politischen ökologie 125.   

Bild zu Antibiotika in der Massentierhaltung: Was sagt die Statistik (wirklich)?
Industrielle Landwirtschaft

Der Antibiotikaeinsatz gemessen in Tonnen geht in Deutschland zurück. Doch weniger könnte nur scheinbar mehr sein.   

Bild zu Die Erzählung vom Anthropozän: Mensch macht Epoche
Natur und Gesellschaft

Der Begriff Anthropozän ist Teil des Diskurses darüber, wie sich das Verhältnis von Natur und Gesellschaft so austarieren lässt, dass Menschen die planetaren Grenzen respektieren.   

Bild zu Antibiotika in der Massentierhaltung: Was jetzt getan werden sollte
Interview

Wir sprechen mit Tiermedizinier Rupert Ebner und Autorin Eva Rosenkranz über ihr neues Buch »Pillen vor die Säue« und die Gefahren von Antibiotika in der Tierhaltung.   

Bild zu Wald schützen: 10 wichtige Maßnahmen gegen die Klimakrise
Naturschutz

Weltweit ist der Wald in Gefahr durch Klimawandel, Abholzung und Ausbeutung. Doch dieses einzigartige Ökosystem darf nicht verloren gehen. So können wir den Wald schützen und erhalten.   

Bild zu Ein Gespräch mit Paul J. Crutzen: »Ich möchte dazu beitragen, dass es keine Scheinlösungen gibt«
Interview

Im Gedenken an unseren Autor Paul J. Crutzen, der am 28. Januar verstarb, veröffentlichen wir ein Interview aus seinem Buch »Das Anthropozän«.   

Bild zu Ist Selbstversorgung aus heimischer Landwirtschaft möglich?
Regionale Ernährung

Regionale Produkte sind meist nachhaltiger – doch der Selbstversorgungsgrad in Deutschland lässt in vielen Bereichen zu wünschen übrig.   

Bild zu Biodiversität einfach erklärt
Definition

Biodiversität – was ist das eigentlich genau? Unsere Autorinnen erklären den Begriff in wenigen Worten: Ein Dreiklang der Vielfalt verbirgt sich dahinter.   

Bild zu Klein, aber oho – Warum wir Insekten dringend brauchen
Nützlinge

Bienen, Mücken, Ameisen & Co. mögen klein sein, aber sie tragen eine riesige Verantwortung. Ein Blick auf das Insektensterben und die Gefährdung des gesamten Ökosystems.   

Bild zu Die Ursachen für das Insektensterben
Landnutzung

Ursache für das Insektensterben ist in erster Linie der Mensch und sein massives Eingreifen in die Natur. Ein Überblick über die Gründe weltweit und speziell in Deutschland.   

Bild zu Ganzheitliche Landwirtschaft vom Acker bis zum Teller
Agrarökologie

Bei nachhaltiger Landwirtschaft denkt man sofort an den Ökolandbau, weniger bekannt ist die Agrarökologie. Was hat dieses Konzept zu bieten?   

Bild zu Die Zerlegung eines Systems
Faire Ernährung

Am 10. Juli verstarb Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland. In ihrer letzten Kolumne für das Slow Food Magazin widmete sie sich der Coronakrise und dem Skandal bei Tönnies.    

Bild zu Stressfrei bis zum Schluss
Alternative Schlachtmethoden

Nicht erst seit den Corona-Ausbrüchen in der Fleischindustrie stellt sich die Frage: Welche Alternativen gibt es beim Schlachten jenseits der Massenabfertigung?   

Bild zu Maximale Ausbeutung für maximalen Gewinn
Fleischindustrie

In der deutschen Fleischwirtschaft wird ein gnadenloser Konkurrenzkampf geführt. Darunter haben vor allem die Menschen zu leiden, die an den Fließbändern der Schlachthöfe stehen.   

Bild zu Radikale Visionen für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Transformation

Die Landwirtschaft in vielen kleinen, aber radikalen Schritten umzubauen, empfiehlt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Kann ausgerechnet eine Pandemie dafür eine Chance bieten?   

Bild zu Von der Fragilität in die Stabilität
Ernährung in der Coronakrise

Ursula Hudson von Slow Food Deutschland sieht die Coronakrise als einen Weckruf, der uns zeigt, dass unser bisheriges Lebensmittelsystem überholt ist.   

Bild zu Mischkultur im Garten: Einführung von Gertrud Franck
Ökologischer Gartenbau

Eine Gemeinschaft aus Pflanzen und Tieren, die sich gegenseitig unterstützen - das ist der Kern des Mischkulturgartens. Gertrud Franck über ihre Philosophie des nachhaltigen Gärtnerns.    

Bild zu Wie funktioniert Mischkultur? Planung, Abstände, Nachbarn
Ökologisch Gärtnern

Was steckt hinter dem Mischkulturgarten von Gertrud Franck? Eine ehemalige Schülerin erklärt, was die Methode ausmacht und warum sie so besonders ist.   

Bild zu Wahr oder falsch? 3 Gartenweisheiten auf dem Prüfstand
Pflanzenpflege

Kein Gießen bei praller Sonne, den Salat alle zwei Wochen ernten – ist an solchen Binsenweisheiten wirklich etwas dran? Was von manchen Mythen rund ums Gärtnern zu halten ist.   

Bild zu Samenfestes Saatgut: Was Sie wissen müssen
Vorteile, Nachteile und Bezugsquellen

Saatgut ist nicht gleich Saatgut – für guten Geschmack und nachhaltiges Gärtnern kommen nicht alle Samen gleichermaßen infrage. Worauf man achten sollte.   

Bild zu Ein Hotspot der Biodiversität
Nationalpark Bayerischer Wald

Vor 50 Jahren eröffnete der erste deutsche Nationalpark. Zum Jubiläum zieht Nationalparkleiter Franz Leibl Bilanz und erklärt, was er sich für die Zukunft wünscht.   

Bild zu Hundert Prozent Bio weltweit
Visionäre Landwirtschaft

Bio-Lebensmittel für alle Menschen – ist das realistisch? Weshalb aus der Vision einer weltweit hundertprozentig biologischen Landwirtschaft Wirklichkeit werden muss.   

Bild zu »In der Artenvielfalt werden wir Demokratie und Frieden finden«
Umweltaktivismus

Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva inspiriert mit ihrem Kampf für Biodiversität Menschen auf der ganzen Welt - im Interview erzählt sie, woher sie selbst Inspiration nimmt.    

Bild zu Streaming heizt unserem Planeten ein
Digitalisierung

Streaming von Filmen, Serien und Musik wird immer beliebter. Aber wie sieht es eigentlich mit der Klimabilanz dieser Technik aus?   

Bild zu Die unsichtbare Gefahr
Mikroplastik

Wir können es nicht sehen, aber es ist überall: Mikroplastik. Aber was ist das eigentlich genau und woher kommt es?   

Bild zu Klimasünder Palmöl
Konsum

Palmöl ist überall: im Essen, im Waschmittel, im Biosprit. Doch der stetig wachsende Verbrauch verursacht massive Umweltprobleme, erklärt Palmöl-Experte Frank Nierula.   

Bild zu Was tun gegen Mikroplastik?
Konsum

Welche Gefahren von Mikroplastik ausgehen und was man gegen sie tun kann, erklärt Nadja Ziebarth, die Meeresschutzreferentin des BUND.   

Bild zu Zehn Tipps für nachhaltigen Fischkonsum
Meeresfrüchte

Fisch ist gesund und schmeckt gut – und umweltverträglich ist er auch, wenn Sie unsere zehn Tipps zum nachhaltigen Fischkauf beachten.   

Bild zu »Zum Artensterben muss man nichts mehr erforschen, man muss handeln!«
Pestizide

Das Insektensterben hängt eng mit der industriellen Landwirtschaft zusammen. In der Agrarpolitik muss daher dringend gehandelt werden, sagt Agrarwissenschaftler Felix Prinz zu Löwenstein.   

Bild zu Was ist Terra-Preta-Erde? Herkunft, Herstellung und Vorteile
Schwarzerde

Der Schwarzerde Terra Preta werden viele positive Eigenschaften zugesprochen. Aber woher kommt sie eigentlich und was macht sie so besonders?   

Bild zu Wie Schwarzerde das Klima schützen kann
Terra Preta

Die Schwarzerde Terra Preta bindet CO2 und könnte dadurch zum Klimaschutz beitragen. Wie funktioniert das?   

Bild zu »Wir müssen das Meer in allen Teilen unseres Handelns mitdenken«
Umweltforschung

Antje Boetius ist Meeresbiologin und Trägerin des deutschen Umweltpreises. Im Interview erzählt sie, was ihr in Sachen Klimawandel Sorgen bereitet und woraus sie Hoffnung schöpft.   

Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 40 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.

1