Berge und Fluss im Yosemite Nationalpark
Thema

Naturschutz

Die endlose Weite des Meeres, die majestätische Größe der Berge, die mystische Aura der Wälder oder das entspannende Grün im heimischen Garten: Die Natur umgibt uns überall – wir sind ein Teil von ihr und auf sie angewiesen als Grundlage allen Lebens. Doch immer mehr Pflanzen, Tiere und Ökosysteme sind bedroht, denn der Mensch zerstört durch rücksichtloses Verhalten, was eigentlich schützenswert ist.

Naturschutz, also der Erhalt von Biodiversität, ist daher von größter Bedeutung. In Deutschland ist dieser im Bundesnaturschutzgesetz verankert. Es definiert, dass die Natur aufgrund ihres eigenen Wertes, aber auch als Lebensgrundlage des Menschens und in Verantwortung für kommende Generationen zu schützen ist.

Wie kann also Naturschutz in Gegenwart und Zukunft gelingen? Wie können Gewässerschutz, Waldschutz und Nationalparks zu stabilen Ökosystemen und mehr Artenvielfalt beitragen? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Auf unserer Themenseite finden Sie hierzu passende Beiträge, Bücher und Zeitschriften.

Naturschutz: Aktuelle BeiträgeAlle anzeigen  

Bild zu Gewässer im Klimawandel: 7 Lesetipps zu Renaturierung, Hochwasserschutz und mehr
Bücher & Zeitschriften

Der Klimawandel stellt Gewässer vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen zu Renaturierung und Klimaanpassung sind daher angebracht? Unsere Lesetipps klären auf.   

Bild zu Gut Ding will Weile haben: Naturschutz und die Zeit
Klimawandel

Natürliche Systeme brauchen unterschiedlich lange Zeiträume zu ihrer Entwicklung, die auch im Klimawandel respektiert werden müssen.   

Bild zu Wie grün waren die Nazis?
Umweltgeschichte von 1933 bis 1945

Wo sich Möglichkeiten boten, kannten die Naturschützer im Nationalsozialismus wenig Skrupel. Andererseits hatte die Bewegung kaum altgediente Nazis in ihren Reihen.   

Brauner Naturschutz 

Wie Rechtsextreme Klimakrise und Naturschutz für ihre Zwecke benutzen

Von Grenzkontrollen im Namen der Umwelt bis zu ökofaschistischen Attentaten: Nachdem sie die Realität des Klimawandels jahrzehntelang geleugnet haben, hat eine neue Generation rechtsextremer ...   

Themenpaket 

Werte-Wegweiser für das 21. Jahrhundert.

Dieses Themenpaket besteht aus den folgenden Ausgaben der politischen ökologie:

Band ...

  

Josef Reichholf im oekom podcast 

Podcast-Inhalte freigeben

Um die Anzeige von externen Podcast- und Video-Inhalten zu aktivieren,
ändern Sie bitte Ihre Einstellungen. Der Button befindet sich
unter dieser Box.

Alle Informationen zur Datennutzung lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung >>.

Meeres- und Gewässerschutz 

Naturschutz: Fragen & Antworten 

▸ Was versteht man unter Naturschutz?

Unter Naturschutz versteht man Maßnahmen zum Erhalt von Biodiversität. Dazu gehört der Artenschutz, aber auch der Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen. Grundlage hierbei ist in Deutschland das Bundesnaturschutzgesetz, das die Ziele des Naturschutz wie folgt festlegt:

»Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass

  1. die biologische Vielfalt,
  2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie
  3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft

auf Dauer gesichert sind; der Schutz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, soweit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft.«

▸ Was für Naturschutzgebiete gibt es?

Naturschutzgebiete sind rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft gilt. Die Schutzgebietskategorie gibt es in Deutschland seit 1920 und wird heutzutage im Bundesnaturschutzgesetz geregelt. Fast 9.000 Naturschutzgebiete gibt es in Deutschland, das entspricht ca. 6 % der Gesamtfläche.

Aber es gibt verschiedene Arten der Schutzgebiete. Gebiete zum Natur- und Artenschutz unterliegen meist strengen Regeln und umfassen neben den Naturschutzgebieten auch Nationalparks oder Natura 2000 Gebiete. Bei Biosphärenreservaten, Landschaftsschutzgebieten oder Naturparks hingegen ist der Landschaftsschutz und die Nutzung der Landschaft durch den Menschen im Vordergrund und der Schutzstatus entsprechend lockerer.

▸ Was ist der Unterschied zwischen Naturschutz, Klimaschutz und Umweltschutz?

Während der Naturschutz sein Hauptaugenmerk auf die Bewahrung von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen legt, umfasst der Umweltschutz auch Luft, Böden und Wasser und beschäftigt sich damit, wie die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt abgemindert werden können. In diesen Bereich fällt auch der Klimaschutz, der zum Ziel hat, der vom Menschen verursachten Klimakrise entgegenzuwirken, indem zum Beispiel die Emission von Treibhausgasen drastisch reduziert wird.

Eine klare Abgrenzung dieser Bereiche ist kaum möglich, da es zahlreiche Überschneidungen gibt – und häufig auch nicht sinnvoll, denn in den komplexen Systemen der Natur ist alles vernetzt. Dadurch lassen sich Synergien bilden: Maßnahmen zum Wasserschutz können sich zum Beispiel auch positiv auf die Artenvielfalt auswirken und gesunde Gewässer sind exzellente CO2-Speicher und damit Klimaschützer. Es ist daher lohnenswert, diese Bereiche vermehrt zusammenzudenken und zu überlegen, wie Ökosystemleistungen und „nature-based solutions“ (naturbasierte Lösungen) im Kampf gegen die Klimakrise, Umweltverschmutzung und Artensterben genutzt werden können.

Die Schönheit der Natur entdecken 

Die Wiederentdeckung der Natur

»Wie keinem anderen gelingt es Johann Brandstetter, das Lebendige so einzufangen, dass es sich in unseren Herzen festsetzt.« Andreas Weber

Entfremdung von der Natur ist überall spürbar. Um ...   

Kunstwerke der Natur 

Kunstwerke der Natur

Nester sind so vielfältig wie ihre Erbauer: Die filigranen Gebinde der Drosseln, die reich dekorierten Lauben der Seidenvögel, die imposanten Kolonien der Webervögel.

Als Naturliebhaberin ...   

Die Zeitschrift Nationalpark 

52 Treffer

Die Natur überlebt

Bekommt Wildnis eine Chance?

Seit langem ist Wildnis in aller Munde. Wildnis ist kein wissenschaftlicher Begriff, es gibt sie kaum noch bei uns, und in der Geschichte des Naturschutzes spielte sie nie eine besondere Rolle. ...   

Download

Zwischen Nichtstun und Pflege

Naturschutz im Nationalen Naturerbe

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat 46.000 Hektar größtenteils ehemaliger Truppenübungsplätze von der Bundesregierung übernommen. Mit verschiedenen Naturschutzstrategien »zwischen Nichtstun ...   

Download

Vermögen für den Naturschutz

Wie Michael Otto und andere ihr Geld einsetzen

Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Konzernchefs kaufen mit ihrem Vermögen große Naturflächen und ermöglichen damit neue Nationalparks. In der aktuellen Ausgabe von Nationalpark stellt der Autor Mario F.   

Download

20 Jahre ostdeutsche Nationalparke

Der Fall der Mauer im November 1989 erzeugte eine unglaubliche Aufbruchsstimmung bei den Bürgern der DDR - auch bei den Naturschützern. Innerhalb von nur wenigen Monaten bauten sie Bürgerinitiativen ...   

Download


Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.

Keine Versandkosten ab 35 Euro Bestellwert
(bei Lieferung innerhalb Deutschlands,
ausgenommen Zeitschriftenabos).

Für Kund*innen aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.

Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.